Marburg: Politikwissenschaft (Nebenfach im Kombinationsbachelor) (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Politikwissenschaft (Nebenfach im Kombinationsbachelor)" an der Universität Marburg ist ein grundständiges Studienprogramm, das auf einen Bachelor-Abschluss abzielt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl im Nebenfachmodell mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern als auch im erweiterten Nebenfachmodell mit acht Semestern absolviert werden. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet an der Hochschule in Marburg statt. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse über politische Systeme, politische Prozesse und die Gestaltung politischen Handelns in verschiedenen Staaten und Gesellschaften. Zudem besteht die Möglichkeit, das Fach als Nebenfach zu wählen, was die Flexibilität im Studienverlauf erhöht.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium der Politikwissenschaft an der Universität Marburg ist in Module gegliedert, die sowohl theoretische als auch methodische Grundlagen sowie vertiefende Inhalte abdecken. Zu den Kernbereichen gehören politische Theorien, vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, politische Institutionen und Prozesse sowie Gesellschafts- und Politikforschung. Die Module setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Praktika zusammen, wobei ein starker Praxisbezug durch projektorientierte Arbeiten, Fallstudien und ggf. Exkursionen besteht. Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer Kompetenzen, methodischer Fähigkeiten sowie auf interkulturelle und internationale Fragestellungen.
Wichtige Inhalte:
- Politische Theorien
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen
- Politische Institutionen und Prozesse
- Gesellschafts- und Politikforschung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen, in denen Kenntnisse über politische Systeme, Entscheidungsprozesse und gesellschaftliche Strukturen gefragt sind.
Typische Einsatzbereiche:
- Politikberatung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Journalismus
- Diplomatische Dienste
- Internationale Organisationen
- NGOs
- Öffentliche Verwaltung und politische Institutionen
- Forschung, Bildung und Projektarbeit in nationalen und internationalen Kontexten