Tübingen: Politikwissenschaft (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium schließt mit dem Abschluss „Bachelor of Education“ ab und findet am Standort Tübingen statt. Es ist darauf ausgelegt, Studierende umfassend in den verschiedenen Bereichen der politischen Wissenschaften auszubilden. Das Studienangebot wird regelmäßig evaluiert und hat in der Vergangenheit eine durchschnittliche Bewertung von 4,1 Sternen erhalten, was auf eine insgesamt positive Resonanz hinweist. Besonders gut wurden die Zugänge zu Literatur, die Ausstattung sowie digitale Lernangebote bewertet. Das Studium ist in der Regel im Wintersemester startbar und richtet sich an Studierende, die eine pädagogische sowie wissenschaftliche Ausbildung in Politikwissenschaft anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Tübingen ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Kernfächer als auch optionale Spezialisierungen. Im Bachelor-Studium werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen politische Systeme, politisches Handeln, internationale Beziehungen und vergleichende Politik vermittelt. Das Studium ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt und kann sowohl als Hauptfach (GyGe) als auch als Zweitfach (BS) studiert werden. Es bestehen verschiedene Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie digitale Lernangebote, die in Präsenz am Standort Tübingen durchgeführt werden. Das Curriculum umfasst Pflichtmodule, die zentrale Theorien und Methoden der Politikwissenschaft abdecken, sowie Wahlpflichtbereiche, die eine Vertiefung in bestimmten Politikfeldern oder Regionen erlauben.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Analyse internationaler Beziehungen, etwa im Kontext deutsch-amerikanischer Beziehungen, sowie auf der Vermittlung von Kompetenzen für die Arbeit in politischen Institutionen, im Journalismus oder in der Diplomatie. Das Studium bietet zudem Praxisorientierungen durch Kooperationsprojekte, Praktika und Forschungsprojekte, die die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten. Zusätzlich bestehen Verbindungen zu Forschungsfeldern wie der europäischen Integration, Sicherheits- und Außenpolitik sowie Demokratieförderung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Tübingen verfügen über vielseitige Berufsmöglichkeiten. Typische Einsatzfelder sind politische Institutionen, wie Botschaften, Ministerien oder Kommunalverwaltungen, sowie internationale Organisationen. Zudem eröffnen sich Karrieren im Journalismus, in der Öffentlichkeitsarbeit, im Lobbying oder in der Beratungspolitik. Der Studienabschluss qualifiziert auch für Tätigkeiten in Think Tanks, Forschungsinstituten und NGOs, die sich mit politischen Fragestellungen beschäftigen. Die breit gefächerten Kenntnisse in politischen Systemen, internationalen Beziehungen und gesellschaftlichen Prozessen ermöglichen den Einstieg in vielfältige Berufsfelder auf nationaler und internationaler Ebene.