Tübingen: Politikwissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Tübingen ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Tübingen statt. Es vermittelt fundiertes Wissen über politische Systeme, institutionelle Strukturen sowie das politische Handeln in verschiedenen Staaten und Gesellschaften. Das Fach legt besonderen Wert auf eine breite theoretische und empirische Fundierung und bietet Studierenden die Möglichkeit, sich mit aktuellen politischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Neben den klassischen Themenbereichen werden auch interkulturelle Aspekte, etwa die deutsch-amerikanischen Beziehungen, behandelt. Das Studium ist multilingual ausgerichtet, Unterrichtssprache sind Deutsch und Englisch. Die Universität Tübingen verfügt über eine Vielzahl an Forschungs- und Kooperationspartnern, die praxisorientierte Angebote und Vertiefungsmöglichkeiten im Studienverlauf ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Tübingen ist modular aufgebaut. Das Studium umfasst grundlegende Module in den ersten Semestern, die die Kenntnisse in Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen sowie Politische Ökonomie vermitteln. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Sicherheitspolitik, Demokratieforschung oder europäische Integration erlauben. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei die Studienorganisation auf eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Selbststudiumsphasen setzt. Es werden regelmäßig praxisorientierte Formate, wie Projektarbeiten, Fallstudien oder Exkursionen, angeboten. Zudem bestehen Kooperationen mit politischen Institutionen, NGOs und internationalen Organisationen, was den Studierenden Einblicke in die praktische Arbeit ermöglicht. Die Studieninhalte sind sowohl auf die akademische Qualifikation als auch auf eine breite berufliche Einsatzfähigkeit ausgerichtet, etwa in Diplomatie, Journalismus, politischer Beratung oder im öffentlichen Dienst.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Politikwissenschaft
- Vergleichende Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen
- Politische Ökonomie
- Spezialisierungen in Bereichen wie Sicherheitspolitik, Demokratieforschung, europäische Integration
- Interkulturelle Aspekte und internationale Beziehungen
- Praktische Formate wie Projektarbeiten, Fallstudien, Exkursionen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft an der Universität Tübingen verfügen über eine breite Qualifikation, die sie für vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Mögliche Tätigkeitsbereiche sind unter anderem die Arbeit in diplomatischen Diensten, bei internationalen Organisationen, in politischen Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit, bei NGOs sowie in der Politikberatung. Zudem sind Karrieren im Journalismus, in der Forschung, im öffentlichen Verwaltung oder in der internationalen Kooperation denkbar. Durch die interdisziplinäre und praxisnahe Ausrichtung des Studiums bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in nationale und internationale Berufsfelder, die eine analytische Kompetenz, interkulturelle Fertigkeiten sowie fundiertes politisches Wissen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Diplomatischer Dienst
- Internationale Organisationen
- Politische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- NGOs
- Politikberatung
- Journalismus
- Forschung
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Kooperationen