Würzburg: Political and Social Studies (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politische und Soziale Studien (PSS) an der Universität Würzburg vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie, ergänzt durch die Integration benachbarter Disziplinen wie Wirtschafts-, Geistes- und Rechtswissenschaften. Das Studium bietet eine interdisziplinäre Herangehensweise an aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen und legt den Fokus auf die Analyse politischer Strukturen, Prozesse und gesellschaftlicher Entwicklungen im nationalen und internationalen Kontext. Es richtet sich an Studierende, die ein breites Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge entwickeln möchten, um vielfältige Berufsfelder im öffentlichen Dienst, in Organisationen oder in der Wissenschaft zu erschließen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Lehrbereiche, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen vermitteln. Zu den Kernmodulen zählen:
- Allgemeine Soziologie: behandelt grundlegende Phänomene des menschlichen Zusammenlebens wie Kommunikation, Macht und soziale Ungleichheit
- Europaforschung und Internationale Beziehungen: beschäftigt sich mit europäischer Politik, globalen Akteuren und internationalen Organisationen
- Politische Theorie: widmet sich normativen Fragestellungen sowie klassischen und modernen Staats- und Politiktheorien
- Spezielle Soziologie: legt den Schwerpunkt auf die Bedeutung der Medien in der Gesellschaft sowie auf qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere die Beobachtung Neuer Medien
- Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre: analysieren Regierungssysteme, Demokratieforschung und das politische System der Bundesrepublik Deutschland anhand vergleichender Kategorien
- Empirische Sozialforschung: vermittelt Methoden der quantitativen Forschung, um Studierende in Planung, Durchführung und Analyse sozialwissenschaftlicher Projekte zu schulen
Das Studium findet größtenteils in Würzburg statt, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist. Es sind praktische Seminare, Vorlesungen sowie projektbezogene Lehrformate vorgesehen. Das Studienangebot ist durch Forschungsfelder geprägt, darunter Fragen zur Europäischen Integration, Staatlichkeit, politische Kultur, soziale Ungleichheit sowie empirische Forschungsmethoden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politische und Soziale Studien verfügen über vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten. Typische Tätigkeitsfelder sind die Arbeit in diplomatischen Diensten, bei internationalen Organisationen, in der öffentlichen Verwaltung, im Journalismus sowie in NGOs und politischen Stiftungen. Das Studium qualifiziert insbesondere für Tätigkeiten im Bereich der politischen Beratung, Analyse und Kommunikation, in der internationalen Zusammenarbeit sowie in der Wissenschaft. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um komplexe gesellschaftliche und politische Zusammenhänge zu analysieren, zu vermitteln und aktiv mitzugestalten.