Würzburg: Political and Social Sciences (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Political and Social Sciences an der Universität Würzburg ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang, der auf einem bereits erworbenen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft, Soziologie oder verwandten sozialwissenschaftlichen Fächern aufbaut. Ziel ist die Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse in den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie sowie die Befähigung zur eigenständigen Bearbeitung sozialwissenschaftlicher Fragestellungen. Der Studiengang vermittelt eine breite thematische Vielfalt, die eine Spezialisierung durch Wahl von Schwerpunkten ermöglicht. Neben theoretischen und methodischen Kompetenzen umfasst das Studium praktische Elemente wie Praktika, Auslandsaufenthalte und Zusatzqualifikationen. Das Studium ist in deutscher und englischer Sprache angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Abschließend erwerben die Studierenden den akademischen Grad Master of Arts.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene fachliche Schwerpunkte. Das Curriculum verbindet Kernbereiche der Sozialwissenschaften mit forschungsorientierten Methoden. Zu den zentralen Inhalten zählen die Allgemeine Soziologie, die sich mit Theorien des internationalen Gesellschaftsvergleichs sowie globalisierungsbezogenen Phänomenen befasst. Im Bereich der Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung werden die Studierenden in Datenerhebung, -analyse und -interpretation geschult, wobei der Umgang mit Statistiksoftware wie SPSS und Stata vermittelt wird.
Der Fachbereich Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre behandelt Themen wie neo-institutionalistische Ansätze, Entwicklung und Klassifikation von Politikfeldern sowie Demokratieforschung. In der Europaforschung und den Internationalen Beziehungen vertiefen die Studierenden Kenntnisse zu EU- und globalen Politikprozessen, internationalen Organisationen und Herausforderungen der globalen Governance, insbesondere im Kontext der multipolaren Weltordnung.
Im Bereich der Speziellen Soziologie werden vertiefte Methodenkompetenzen vermittelt, insbesondere in qualitativer Sozialforschung, Mediensoziologie und der Analyse der Öffentlichkeit sowie der neuen Medien. Die Politische Theorie analysiert die Grundstrukturen der Demokratie, des Nationalstaats und deren Transformationen im Zuge der Globalisierung sowie normative Fragestellungen transnationaler Ordnungen.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl in Würzburg als Studienort angeboten wird, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei der Studienverlauf durch Wahlpflichtmodule, Praxisphasen und ggf. Auslandsaufenthalte ergänzt wird. Zudem besteht die Möglichkeit, das Studium im Rahmen eines Einzelfachs- oder Hauptfachmodells zu absolvieren. Das Studienprogramm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus und umfasst Kooperationen mit Institutionen und Organisationen, die praktische Einblicke und Anwendungsbezüge ermöglichen. Das Forschungsprofil umfasst aktuelle Themen in den Bereichen Politikwissenschaft und Soziologie, insbesondere im Kontext der europäischen Integration, Globalisierung und Mediensoziologie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Political and Social Sciences verfügen über breit gefächerte Qualifikationen, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem Diplomatie, Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus, politische Beratung, Forschungsinstitute, NGOs sowie Organisationen im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Die im Studium erworbenen analytischen, methodischen und sprachlichen Kompetenzen ermöglichen auch Tätigkeiten in der Verwaltung, im politischen Management sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Zudem bieten die praxisorientierten Elemente des Studiengangs eine gute Grundlage für den Berufseinstieg in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Institutionen.