
Halle (Saale): Polonistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Polonistik an der Universität Halle ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Halle (Saale) statt und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, Fachkenntnisse in der polnischen Sprache, Literatur und Kultur zu erwerben. Die Universität Halle legt besonderen Wert auf die Vermittlung sprachlicher, literarischer und interkultureller Kompetenzen im Bereich der polnischen Studies.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Polonistik ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert und umfasst insgesamt 60 Leistungspunkte (LP). Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und setzt eine inhaltliche Ausrichtung auf die sprachliche, literarische sowie kulturelle Vermittlung der polnischen Landeskunde voraus. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl Grundlagenfächer als auch vertiefende Spezialisierungen umfassen. Zu den Kerninhalten zählen Sprachpraxis, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, sowie landeskundliche und historische Module.
Das Studienmodell sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Sprachkursen vor. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Austauschprogrammen oder Praktika internationale Erfahrungen zu sammeln. Die Hochschule kooperiert mit Partnerinstitutionen in Polen, was die praktische Anwendung der Sprachkenntnisse fördert. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlfächer belegen, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Die Universität Halle legt zudem Wert auf eine forschungsnahe Lehre, die Studierende auf Tätigkeiten in Bildungs-, Kultur- oder Medienbereichen vorbereitet. Das Studium kann durch praktische Komponenten ergänzt werden, etwa durch Sprachlabore oder Studienreisen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Polonistik sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeit, kulturelle und bildungspolitische Arbeit, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, sowie die Arbeit in internationalen Organisationen oder bei Unternehmen mit Bezug zu Polen. Zudem bieten sich Perspektiven in der Lehre, im Journalismus sowie in der wissenschaftlichen Forschung, etwa in der Literatur- und Kulturwissenschaft.