Jülich: Angewandte Polymerwissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Polymerwissenschaften" an der FH Aachen wird am Standort Jülich angeboten. Er richtet sich an Studierende, die einen akademischen Abschluss im Bereich der Polymerwissenschaften anstreben. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es ist insbesondere für Studierende geeignet, die eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in den Bereichen Polymertechnik, Materialentwicklung und angewandte Forschungsfelder suchen. Das Studienangebot ist integraler Bestandteil der Forschungs- und Innovationsaktivitäten der Hochschule im Bereich der Werkstoffwissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Angewandte Polymerwissenschaften" vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung, Verarbeitung und Analyse von Polymermaterialien. Der Studienverlauf umfasst sowohl grundlegende Module als auch spezialisierte Lehrveranstaltungen, die den Studierenden eine breite wissenschaftliche Basis sowie praktische Kompetenzen vermitteln. Die Lehrveranstaltungen sind in deutscher Sprache gehalten und finden überwiegend am Standort Jülich statt, der für seine Forschungsinfrastruktur im Bereich der Materialwissenschaften bekannt ist.
Das Studium gliedert sich in verschiedene Module, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen, wie Polymerchemie, Werkstofftechnik und Charakterisierungsmethoden, als auch angewandte Aspekte, etwa Polymerverarbeitungstechniken und Innovationsmanagement, abdecken. Zudem gibt es Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglichen. Praxisorientierte Elemente, inklusive Laborarbeiten, Projektarbeiten und eventuell Kooperationen mit Industriepartnern, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Das Studienmodell fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die den Studierenden Zugang zu innovativen Forschungsprojekten und Praxiserfahrungen bieten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Angewandte Polymerwissenschaften" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Qualitätssicherung in der Polymer- und Werkstoffindustrie. Typische Einsatzfelder umfassen die Entwicklung neuer Polymermaterialien, die Optimierung von Herstellungsprozessen sowie die Anwendung polymerbasierter Werkstoffe in Branchen wie Automobil, Verpackung, Elektronik und Medizintechnik. Zudem bestehen Perspektiven in wissenschaftlichen Einrichtungen, Forschungsinstituten und der Technologietransferbranche, die auf die Weiterentwicklung innovativer Werkstofflösungen spezialisiert sind.