Berlin: Polymer Science (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Polymer Science" an der HU Berlin ist ein forschungsorientiertes Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad "Master of Science" und das Studium findet in Berlin statt. Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche Vertiefung im Bereich der Polymerwissenschaften, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung von fundiertem Fachwissen sowie praktischen Forschungsfähigkeiten in der Polymerchemie und den Polymermaterialien gelegt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Polymer Science" ist in der Regel als konsekutives Masterprogramm konzipiert, das auf einem Bachelorabschluss in einem verwandten Fachgebiet aufbaut. Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch durchgeführt, um eine internationale Ausrichtung und Zusammenarbeit zu fördern. Das Curriculum umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die sich mit den Grundlagen der Polymerchemie, Polymerphysik, Materialentwicklung, Charakterisierungstechniken sowie anwendungsorientierten Themen beschäftigen. Neben theoretischen Lehrveranstaltungen sind praktische Laborarbeiten, Forschungsprojekte und ggf. industrielle Kooperationen Bestandteil des Studiums.
Das Studienmodell bietet die Möglichkeit, im Rahmen von Projektarbeiten und Thesis-Fächern eigene Forschungsprojekte zu bearbeiten. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten und Partnerunternehmen. Es werden diverse Lehrformate genutzt, darunter Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, um die Studierenden optimal auf wissenschaftliche oder industrielle Tätigkeiten vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Moderne Verfahren der Polymeranalyse
- Materialdesign
- Entwicklung nachhaltiger und innovativer Polymerprodukte
- Grundlagen der Polymerchemie und -physik
- Charakterisierungstechniken
- Forschungs- und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters "Polymer Science" verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Erfahrungen, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Qualitätssicherung sowie in der industriellen Produktion qualifizieren. Sie sind in der Lage, in verschiedenen Branchen eigenständig Forschungsprojekte durchzuführen und innovative Polymerprodukte zu entwickeln.
Typische Einsatzbereiche:
- Chemische und polymertechnische Industrie
- Materialentwicklung
- Umwelttechnik
- Forschungsinstitute
- Akademische Laufbahn und Promotion im Bereich der Polymerwissenschaften