Göttingen: Portugal- und Brasilienstudien / Portugiesisch (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Portugal- und Brasilienstudien / Portugiesisch" an der Universität Göttingen ist ein geisteswissenschaftliches Bachelor-Programm, das den Studierenden fundierte Kenntnisse in der portugiesischen Sprache, Literatur, Kultur und Landeskunde vermittelt. Das Studium ist in Vollzeit angelegt, umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Es beginnt jeweils zum Wintersemester und findet am Standort Göttingen statt. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die sprachliche Kompetenz in Portugiesisch sowie auf die interkulturelle Kompetenz im Kontext der portugiesischsprachigen Welt. Zudem besteht die Möglichkeit, durch Kooperationen mit kulturellen und wissenschaftlichen Einrichtungen praxisbezogene Erfahrungen zu sammeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und integriert sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Die Unterrichtssprache ist neben Deutsch auch Portugiesisch, was die sprachliche Kompetenz der Studierenden in einem authentischen Umfeld fördert. Das Studium umfasst Module in den Bereichen Sprachpraxis, Literatur, Landeskunde, Kulturwissenschaften sowie interkulturelle Kompetenzen. Es sind sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule vorgesehen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Im Verlauf des Studiums können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft oder Landeskunde wählen.
Der Studiengang beinhaltet praktische Anteile, etwa durch Sprachpraxisübungen, Projektarbeiten und Exkursionen. Zudem bestehen Kooperationen mit kulturellen Institutionen, etwa Partnerschaften mit Institutionen in portugiesischsprachigen Ländern, die Studierenden Auslandsaufenthalte und Praxisphasen im In- und Ausland erleichtern. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten Göttingen statt, wobei insbesondere die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Fokus steht. Das Studienmodell fördert interdisziplinäres Arbeiten und die Entwicklung interkultureller Kompetenzen, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im kulturellen, sprachlichen und wissenschaftlichen Bereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Sprachkenntnisse sowie kulturwissenschaftliches Fachwissen, was sie für vielfältige Berufsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der internationalen Kultur- und Medienarbeit, im Bildungsbereich, in der Übersetzung und im Dolmetschen, sowie in kulturellen und sozialen Organisationen mit Bezug zu portugiesischsprachigen Ländern. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Tourismusbranche, im diplomatischen Dienst oder in internationalen Unternehmen, die auf interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse angewiesen sind. Das Studium legt den Grundstein für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation oder eine Karriere in internationalen Kontexten.