
Halle (Saale): Prähistorische Archäologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Prähistorische Archäologie" wird an der Universität Halle (Saale) angeboten und führt nach einer Regelstudienzeit von vier Semestern zum akademischen Grad Master of Arts. Das Studium erfolgt in Vollzeit und hauptsächlich in deutscher Sprache. Es richtet sich an Studierende, die sich auf das Fachgebiet der prähistorischen Archäologie spezialisieren möchten. Der Studiengang ist integraler Bestandteil der Forschungs- und Lehraktivitäten der Universität im Bereich der Archäologie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Studienmodelle. Es besteht die Möglichkeit, einen Zwei-Fach-Master mit 45 oder 75 Leistungspunkten (LP) zu absolvieren. Das Studium umfasst in der Regel vier Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Die Inhalte konzentrieren sich auf die methodischen, theoretischen und praktischen Aspekte der prähistorischen Archäologie. Zu den Kernmodulen zählen archäologische Wissenschaften, Fachmethoden, Forschungsdesigns sowie Spezialveranstaltungen zu prähistorischen Kulturen und Funden. Das Studium beinhaltet praktische Komponenten wie Feldarbeit, Analysen und Forschungsprojekte, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz in Halle (Saale) statt, wobei Kooperationen mit archäologischen Instituten und Museen vor Ort bestehen. Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen, Museumskontakte und Forschungspraktika sind integraler Bestandteil des Curriculums, um Kenntnisse in Forschung, Museumspädagogik, Kulturverwaltung und archäologischer Dienstleistung zu vermitteln.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind archäologische Forschungsinstitute, Museen, Kulturverwaltungen sowie die Denkmalpflege. Typische Berufsfelder umfassen archäologische Ausgrabungen, Forschungsprojekte, wissenschaftliche Mitarbeit, Museumspädagogik und Beratungsaufgaben im Bereich Kulturerbe. Der Abschluss eröffnet zudem Wege für weiterführende akademische Laufbahnen in Forschung und Lehre.