Marburg: Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Prähistorische Archäologie / Geoarchäologie" an der Universität Marburg ist ein konsekutives Master-Programm, das auf ein grundständiges Bachelor-Studium aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es führt zum Abschluss "Master of Arts" und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache und findet am Standort Marburg statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der prähistorischen Archäologie und Geoarchäologie. Die Studienstruktur umfasst typischerweise eine Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtfächern sowie spezialisierten Vertiefungen, die den Studierenden eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit methodischen, theoretischen und praktischen Aspekten der Disziplin ermöglichen. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, die in Form von Seminaren, Vorlesungen und Forschungsprojekten durchgeführt werden.
Wichtige Inhalte:
- Vertiefung in prähistorischer Archäologie
- Geoarchäologische Methoden und Anwendungen
- Methoden- und Theorievermittlung
- Praktische Übungen und Forschungsprojekte
- Interdisziplinäre Ansätze
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung geowissenschaftlicher Methoden zur Untersuchung archäologischer Fundstellen. Zudem bestehen Kooperationen mit externen Forschungseinrichtungen und archäologischen Institutionen, die Praktika und Forschungspraktika ermöglichen. Die Hochschule bietet außerdem die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die wissenschaftliche Qualifikation zu vertiefen. Die Lehrformate sind vorwiegend Präsenzveranstaltungen, ergänzt durch Seminare und Projektarbeiten, die die Studierenden auf forschungsbezogene Tätigkeiten vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in den Bereichen Archäologie, Denkmalpflege, Museumspädagogik sowie in wissenschaftlichen Forschungsinstituten tätig zu werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Bearbeitung archäologischer Funde
- Durchführung von Ausgrabungen
- Erstellung von Gutachten
- Wissenschaftliche Dokumentation und Vermittlung prähistorischer und geoarchäologischer Befunde
- Denkmalpflege
- Arbeit bei archäologischen Dienststellen
- Forschung und wissenschaftliche Tätigkeiten
- Öffentlichkeitsarbeit und Bildung