Iserlohn: Produktentwicklung / Konstruktion (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Produktentwicklung/Konstruktion an der Fachhochschule Südwestfalen vermittelt ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen mit Fokus auf die Entwicklung und Gestaltung technischer Produkte. Ziel ist es, Studierende darauf vorzubereiten, innovative Lösungen vom ersten Konzept bis zum marktreifen Prototyp zu realisieren. Der Studiengang verbindet technische Grundlagen des Maschinenbaus mit interdisziplinären Methoden, Qualitätssicherung sowie betriebswirtschaftlichen Aspekten. Er richtet sich an Studierende, die kreative und technische Fähigkeiten erwerben möchten, um zukünftige Produktinnovationen zu gestalten. Das Studium ist praxisorientiert, fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ist eng mit aktuellen Entwicklungen in der Produktentwicklung verknüpft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in 6 bis 7 Semester gegliedert, wobei das 7. Semester eine Praxisphase und die Bachelorarbeit umfasst. Die Regelstudienzeit beträgt 6 bis 7 Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Es bestehen zwei Studienmodelle: eines ohne Praxisphase (6 Semester) und eines mit Praxisphase (7 Semester). Die Studiengänge beinhalten eine Mischung aus theoretischen und praktischen Modulen, die an den Standorten Iserlohn stattfinden.
Im ersten Studienjahr liegen die Schwerpunkte auf den Grundlagen der Informatik, Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Werkstoffkunde sowie technischer Produktdokumentation. Im zweiten Jahr werden Elektrotechnik, Maschinenelemente, CAD-Grundlagen, Festigkeitslehre sowie Grundlagen der Strömungslehre und Thermodynamik behandelt. Das dritte Jahr vertieft die technischen Mechanikthemen, Fertigungsverfahren, Konstruktives Gestalten, Toleranzmanagement sowie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.
Im vierten Jahr liegt der Fokus auf Fluidtechnik, Getriebetechnik, fortgeschrittenen Konstruktionsmethoden, FEM-Anwendungen sowie CAx-Software. Das fünfte Jahr umfasst betriebswirtschaftliche Grundlagen wie Industriebetriebslehre und Kostenrechnung, Konstruktionssystematik, Projektmanagement sowie angewandte CAE-Tools. Im letzten Studienjahr erfolgt die Vertiefung in Konstruktionssystematik, die Durchführung eines Praxisprojekts, die Anfertigung der Bachelorarbeit und das Kolloquium.
Das Studium integriert praktische Komponenten durch Projektarbeiten, Labore und eine optional praxisorientierte Studienvariante mit Praxisphase, die die praktische Anwendung des Gelernten fördert. Besonders hervorzuheben sind Kooperationen mit der Industrie sowie die Nutzung moderner Lehr- und Forschungsinfrastrukturen, um aktuelle technologische Entwicklungen zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Produktentwicklung/Konstruktion sind qualifiziert, in verschiedenen technischen und ingenieurwissenschaftlichen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die Produktentwicklung in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrt sowie in der Fertigungstechnik. Sie können in den Bereichen Konstruktion, Design, Qualitätssicherung, Projektmanagement, Fertigungsplanung und Forschung arbeiten. Die erworbenen interdisziplinären Kompetenzen ermöglichen es den Absolventinnen und Absolventen, Innovationen voranzutreiben, technologische Lösungen zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu agieren.