Wiesbaden: Product Development and Manufacturing (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Product Development and Manufacturing" an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" ab und ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender ausgerichtet. Es bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich der Produktentwicklung und Fertigung, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Programm richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in innovativer Produktgestaltung, Fertigungstechnologien und technischen Lösungen vertiefen möchten. Die Hochschule RheinMain legt bei diesem Studiengang besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre und enge Kooperationen mit Unternehmen der Industrie, um die Anwendbarkeit des erlernten Wissens sicherzustellen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und erstreckt sich über vier Semester, die sowohl Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Wiesbaden als auch flexible, berufsbegleitende Lehrformate umfassen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende Beruf und Studium gut miteinander vereinbaren können. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten sowie praktischen Übungen, die teilweise in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt werden. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule wie Produktdesign, Fertigungstechnologien, Materialkunde, Konstruktion, Qualitätsmanagement sowie Innovationsmanagement. Ergänzend werden Wahlpflichtfächer angeboten, die eine Spezialisierung in Bereichen wie nachhaltige Produktion oder digitale Fertigung ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Produktdesign
- Fertigungstechnologien
- Materialkunde
- Konstruktion
- Qualitätsmanagement
- Innovationsmanagement
- Nachhaltige Produktion
- Digitale Fertigung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule RheinMain kooperiert mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, was den Studierenden Zugang zu praxisnahen Projekten und Forschungsfeldern ermöglicht. Besonders liegt der Fokus auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie projektorientierten Lehrformaten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen Produktentwicklung, Fertigungstechnologien und Innovationsmanagement. Sie sind befähigt, in verschiedenen technischen und industriellen Bereichen verantwortliche Positionen zu übernehmen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Typische Einsatzfelder:
- Entwicklung neuer Produkte in der Maschinenbau-, Automobil- oder Elektronikindustrie
- Unternehmen der Fertigungsbranche
- Produktionsplanung
- Qualitätskontrolle
- Forschung und Entwicklung
- Technisches Projektmanagement