Steyr: Smart Production und Management (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Smart Production und Management" wird an der FH Oberösterreich angeboten und befindet sich am Standort Steyr. Er ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Es legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der intelligenten Produktion und des Produktionsmanagements. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet, mit enger Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Industrie und Forschungseinrichtungen, um den Studierenden eine direkte Anbindung an aktuelle Entwicklungen in der Produktionstechnologie zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Produktion, Technik, Management und Digitalisierung. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Produktionsprozesse und Betriebswirtschaft vermitteln. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Inhalte zu Automatisierung, Digitalisierung, Produktionsplanung, Qualitätssicherung und Projektmanagement behandelt. Es gibt sowohl theoretische Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen und Seminaren als auch praktische Unterrichtsformen wie Labore, Projektarbeiten und Fallstudien, die den Bezug zur realen Produktion herstellen.
Das Studium ist so konzipiert, dass es sowohl im Präsenzformat am Standort Steyr als auch in berufsbegleitender Form studiert werden kann, um Berufstätigen die Möglichkeit zu geben, das Gelernte direkt im Arbeitsumfeld anzuwenden. Typische Module umfassen unter anderem Automatisierungstechnik, Produktionsplanung und Steuerung, Industrial Internet of Things (IIoT), Logistik sowie Innovationsmanagement. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Industrieunternehmen, die Praxisphasen und Projektarbeiten ermöglichen, wodurch die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln können. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen und die Nutzung moderner Technologien im Produktionsumfeld.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in vielfältigen Bereichen der Produktion und des Produktionsmanagements tätig zu werden.
Typische Einsatzfelder sind:
- Produktionsplanung und -steuerung
- Qualitätssicherung
- Automatisierungstechnik
- Logistik
- Management von Fertigungsprozessen in Branchen wie Maschinenbau, Elektronik, Automotive oder Medizintechnik
Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Führungsaufgaben im technischen und organisatorischen Bereich vorbereitet und haben gute Karriereaussichten in innovativen Produktionsunternehmen, die auf Digitalisierung und intelligente Fertigung setzen.