Lemgo: Produktion und Management (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Produktion und Management an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Produktionstechnologie, Management und Technik. Das Studium richtet sich an Studierende, die technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verbinden möchten, um Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu übernehmen. Mit einem Abschluss als Master of Engineering (M.Eng.) bietet das Programm eine praxisnahe Ausbildung, die auf die Anforderungen der industriellen Produktion ausgerichtet ist. Das Studium ist sowohl in Vollzeit als auch im Präsenzformat konzipiert und schließt nach drei Semestern Regelstudienzeit ab. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und wird an der Hochschule in Lemgo auf dem Innovation Campus angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in drei Semester gegliedert. Im ersten Semester werden grundlegende und fachspezifische Module vermittelt, darunter Angewandte Mathematik, Wissenschaftliches Praktikum sowie Module aus den Bereichen Management (Innovationsmanagement, Bilanzierung, Finanzwirtschaft, Globale Produktion, Wirtschaftsrecht) und Produktion/Werkstoffe (Präzisionsbearbeitung, Werkstoffprüfung, innovative Werkstoffkonzepte). Das zweite Semester baut auf diesen Kenntnissen auf und umfasst unter anderem Module in Englisch, nachhaltiger Entwicklung holztechnologischer Prozesse, Human Resources, Data Analytics, Strategisches Management sowie spezielle Fertigungstechniken wie Lasermaterialbearbeitung und Kunststoffverarbeitung. Ergänzend werden Themen wie Logistik, automatisierte Anlagen und Produktionstechnologien vertieft. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und einem Kolloquium gewidmet.
Die Studienorganisation beinhaltet neben Pflichtmodulen auch Wahlpflichtangebote, die eine Spezialisierung in Bereichen wie Produktionstechnologien, Werkstofftechnik oder Management ermöglichen. Der Studiengang setzt auf eine Kombination aus Vorlesungen, praktischen Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen, die an den Standorten Lemgo und auf dem Innovation Campus erfolgen. Es bestehen Kooperationen mit Industriepartnern, um die Praxisorientierung zu sichern und Forschungsfelder wie die Produktionstechnologie und nachhaltige Fertigungsverfahren zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Produktion und Management verfügen über fundierte Kenntnisse in der Planung, Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen. Typische Tätigkeitsfelder liegen in der Produktion, Fertigungsplanung, Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie im technischen Projektmanagement. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventen bestens auf Führungsaufgaben in der Industrie vorbereitet, insbesondere im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften mit technischer Expertise und Managementkompetenz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Produktionstechnik, der Prozessoptimierung sowie in innovativen Fertigungstechnologien.