Lemgo: Innovative Produktionssysteme (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Innovative Produktionssysteme an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe vermittelt Studierenden umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der modernen Produktionstechnologien und -prozesse. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die Produktionssysteme digital, innovativ und nachhaltig gestalten können. Der Studiengang ist auf die Anforderungen der Industrie 4.0 ausgerichtet und verbindet technische, organisatorische sowie managementbezogene Inhalte, um die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in produzierenden Unternehmen vorzubereiten. Der Abschluss ist ein Bachelor of Engineering, die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, und die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sechs fachübergreifende Module, die parallel in jedem Semester belegt werden. Jedes Modul umfasst vier Wochenstunden, bestehend aus Vorlesungen, Übungen und praktischen Laborarbeiten oder Maschinenpraktika. In den ersten Semestern erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in Produktionstechnik, Fertigungsverfahren, Werkstofftechnik, Steuerungstechnik und Management. Im vierten Semester erfolgt eine Spezialisierung durch die Wahl eines von drei Studienschwerpunkten, die beispielsweise auf additive Fertigung, Lasertechnologie oder Kunststofftechnik ausgerichtet sein können. Die letzten Semester dienen der Vertiefung und Projektarbeit. Zusätzlich fördern kleine Lerngruppen das Verständnis und den Austausch unter Studierenden in einer familiären Lernatmosphäre. Das Studium wird an den Standorten in Lemgo durchgeführt, wobei enge Kooperationen mit Industriepartnern die Praxisorientierung stärken. Das Curriculum beinhaltet auch praktische Anteile durch Labor- und Projektarbeiten, um die Anwendung der theoretischen Inhalte zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Produktionstechnik
- Fertigungsverfahren
- Werkstofftechnik
- Steuerungstechnik
- Management
- Spezialisierung auf additive Fertigung, Lasertechnologie oder Kunststofftechnik
- Projektarbeit und praktische Labor- und Praxisphasen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Innovative Produktionssysteme sind in der Industrie äußerst gefragt, insbesondere in Bereichen der Produktion, Fertigungstechnik, Prozessplanung und -optimierung, Qualitätssicherung sowie im Projektmanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Implementierung innovativer Fertigungskonzepte
- Steuerung und Automatisierung von Produktionsprozessen
- Integration digitaler Technologien in die industrielle Produktion
- Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement
- Projektleitung in Fertigungsunternehmen