Soest: Design- und Projektmanagement (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang Designmanagement und Projektmanagement an der Fachhochschule Südwestfalen ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das Design, Technik und Wirtschaft miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende zu befähigen, kreative und strategische Aufgaben in Unternehmen zu übernehmen, wobei der Mensch im Mittelpunkt steht. Das Studium vermittelt sowohl gestalterische, technische als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen und legt besonderen Wert auf praktische Anwendung. Es richtet sich an Studierende, die eine vielseitige Karriere im Bereich Design- und Projektmanagement anstreben, und ist an den Standort Soest sowie digital erhältlich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit auf Deutsch durchgeführt. Die Studienstruktur umfasst eine Mischung aus theoretischen Modulen, praktischen Projektarbeiten sowie Wahlpflichtfächern.
Im ersten Semester werden Grundlagen in Designmanagement, Gestaltungslehre, Betriebswirtschaft, Mathematik, technischer Produktentwicklung sowie Kommunikation vermittelt. Das zweite Semester baut auf diesen Kenntnissen auf, mit Schwerpunkten in Design und Kommunikation, Marketing, angewandter Physik, nachhaltiger Produktentwicklung und Projektmanagement.
Im dritten Semester stehen Inhalte wie Markenführung, Recht sowie Prototyping im Fokus. Das vierte Semester widmet sich User Experience, Interaction Design, Produktions- und Logistikmanagement sowie digitalen Technologien. Im fünften Semester erfolgt eine Vertiefung durch Projektarbeit, wissenschaftliches Arbeiten und ein Wahlpflichtmodul. Das sechste Semester bietet Spezialisierungen wie Business Design, Qualitätsmanagement und ein integriertes Projekt.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine starke Praxisorientierung aus, wobei praktische Erfahrungen durch Projektarbeiten, Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekte in den Fachbereichen Design, Technik und Wirtschaft integriert sind. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Projektarbeiten, Workshops und praktische Übungen an den jeweiligen Studienorten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Kompetenzen im Bereich Design- und Projektmanagement, die sie für vielfältige Tätigkeiten in Unternehmen qualifizieren.
Typische Berufsfelder umfassen das Management von Designprozessen, Produkt- und Servicemanagement, Markenführung, Marketing, Qualitätsmanagement sowie das Projektmanagement in verschiedenen Branchen.
Mit ihrer interdisziplinären Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gefragte Fachkräfte für verantwortungsvolle Positionen in Unternehmen, Agenturen und Organisationen, die innovative Lösungen entwickeln und Projekte strategisch steuern.