Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychology" an der HU Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Das Studium vermittelt fundiertes Wissen im Bereich der Psychologie und bereitet die Studierenden auf vielfältige berufliche Tätigkeiten in diesem Fachgebiet vor. Es ist auf die akademische Qualifikation zum Master of Science ausgelegt und richtet sich an Studierende, die Interesse an Forschung, Beratung sowie praktischer Anwendung psychologischer Kenntnisse haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang umfasst eine breite Palette an psychologischen Fachinhalten, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und integriert sowohl verpflichtende Kernmodule als auch Wahlmöglichkeiten, die eine Spezialisierung ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist neben Deutsch auch Englisch, um internationale Forschungs- und Arbeitsfelder abzudecken. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Berlin statt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagenfächer wie Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie und Klinische Psychologie
- Methodische Kompetenzen in Statistik, Forschungsmethoden und Datenanalyse
- Praxisanteile durch Praktika, Projektarbeiten sowie Forschungsprojekte
- Vertiefung in Forschungsfelder wie neuropsychologische Prozesse oder angewandte Psychologie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf forschungsorientierte Lehre und bietet Studierenden die Gelegenheit, eigene Experimente durchzuführen oder an laufenden Forschungsprojekten mitzuwirken. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Laborarbeit. Die Studienorte sind primär die Campus-Standorte der HU Berlin, wobei spezielle Module auch in Form von Online-Formaten angeboten werden können.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Psychologie-Studium an der HU Berlin qualifiziert für eine Vielzahl von Berufsfeldern. Eignung besteht für Tätigkeiten in der klinischen, pädagogischen, forschenden oder beratenden Praxis.
Typische Einsatzbereiche:
- Psychologische Beratung
- Klinische Diagnostik
- Personalentwicklung
- Marktforschung
- Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliche Forschung