Neubiberg: Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Universität der Bundeswehr München ist ein konsekutives Master-Programm, das eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine professionelle Tätigkeit im Bereich Psychologie anstreben. Der Standort des Studiums ist Neubiberg bei München. Ziel des Studiengangs ist es, fundiertes Wissen in den Bereichen Klinische Psychologie und Psychotherapie zu vermitteln, wobei besonderes Augenmerk auf praxisorientierte Anwendungen gelegt wird. Das Programm ist Teil der wissenschaftlichen Ausbildung an der Universität der Bundeswehr München, die neben theoretischer Fundierung auch praktische Kompetenzen fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und praktischen Übungen vor. Das Studium ist so konzipiert, dass es die Studierenden auf eine Tätigkeit als Psychologe im klinischen Bereich vorbereitet. Typische Module umfassen Grundlagen der Psychologie, Klinische Psychologie, Diagnostik, Psychotherapie sowie Forschungs- und Analysemethoden. Es bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung innerhalb des Schwerpunktes Klinische Psychologie und Psychotherapie. Der Studiengang beinhaltet auch praktische Phasen, die in klinischen Einrichtungen oder Forschungslaboren absolviert werden, um die Theorie in der Praxis zu erproben. Die Hochschule kooperiert mit verschiedenen Kliniken und Forschungsinstituten, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Zudem werden aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Klinischen Psychologie behandelt und die Studierenden in wissenschaftliches Arbeiten eingeführt. Die Studieninhalte sind so gestaltet, dass sie sowohl forschungsorientiert als auch anwendungsbezogen sind, um die Studierenden auf verschiedene Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der Klinischen Psychologie und Psychotherapie und können in unterschiedlichen Berufsfeldern tätig werden. Typische Einsatzbereiche sind die klinische Versorgung, Psychotherapeutische Praxen, psychosoziale Beratungsstellen sowie Forschungs- und Lehrtätigkeiten. Ebenso besteht die Möglichkeit, in medizinischen Einrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen oder in der Arbeitswelt im Bereich Gesundheitsmanagement tätig zu werden. Durch die wissenschaftliche Ausbildung und Praxisorientierung sind die Absolventinnen und Absolventen gut für weiterführende Qualifikationen oder eine Promotion vorbereitet.