Bielefeld: Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Psychologie: Diagnostik, Beratung und Training" an der Universität Bielefeld ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die ein Interesse an der menschlichen Psyche haben und sich eine Karriere in der psychologischen Beratung, Diagnostik oder Training vorstellen können. Der Studiengang legt besonderen Fokus auf die praktische Anwendung psychologischer Methoden sowie auf die Entwicklung von Kompetenzen in der Beratung und Diagnostik. Die Universität Bielefeld ist bekannt für ihre forschungsorientierte Lehre und bietet in diesem Studiengang eine Kombination aus theoretischen Inhalten und praxisnahen Elementen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in Module unterteilt, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen der Psychologie als auch angewandte Aspekte abdecken. Er besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, die sich auf Bereiche wie Diagnostik, Beratung, Training sowie Forschungsdesign und -methoden konzentrieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium erfolgt vollständig in Präsenz an der Campus-Location in Bielefeld. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie projektbezogene Arbeiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Psychologie
- Diagnostische Methoden
- Beratungstechniken
- Training und Interventionen
- Forschungsdesign und -methoden
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung praktischer Fähigkeiten in der psychologischen Diagnostik und Beratung sowie auf der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Praxis. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen oder praktische Erfahrungen durch Kooperationen mit externen Partnern zu sammeln. Die Integration von Praxisphasen ist ein wesentliches Element des Studienkonzepts, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern wie psychologische Beratung, Diagnostik, Training sowie in präventiven und rehabilitativen Settings. Mögliche Einsatzbereiche sind Kliniken, Beratungsstellen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute. Das Studium eröffnet zudem den Zugang zu postgradualen Qualifikationen und Weiterbildungen im Bereich der Psychologie. Die breite Ausrichtung und die praxisorientierte Ausbildung schaffen die Grundlage für eine vielfältige berufliche Laufbahn im psychologischen Umfeld.