Göttingen: Psychologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychologie" an der Universität Göttingen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Das Studium findet am Standort Göttingen statt und richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine wissenschaftliche sowie praxisnahe Auseinandersetzung mit psychologischen Fragestellungen suchen. Das Fach Psychologie bietet vielfältige Forschungs- und Anwendungsfelder, darunter klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Neuropsychologie. Die Universität Göttingen zeichnet sich durch eine intensive Forschungsorientierung aus, die im Studienangebot berücksichtigt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang in Psychologie baut auf einem Bachelor-Studium auf, das die Grundlagen in allen psychologischen Teildisziplinen vermittelt. Im Master-Studium erfolgt eine gezielte Vertiefung in ausgewählten Schwerpunkten wie Klinische Psychologie, Kognitive Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Entwicklungspsychologie. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule sowie Forschungsprojekte. Dabei werden wissenschaftliche Methodik sowie praktische Kompetenzen vermittelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf empirischer Forschung, die durch eigene Experimentsammlungen und Datenanalysen geprägt ist. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Göttingen statt und werden durch Seminare, Vorlesungen, Übungen sowie Praktika ergänzt. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Kooperationen mit klinischen Einrichtungen, Unternehmen oder Forschungsinstituten. Studierende werden aktiv in laufende Forschungsprojekte eingebunden, um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Theoretische Grundlagen der Psychologie
- Empirische Forschungsmethoden
- Statistik und Datenanalyse
- Klinische Psychologie
- Kognitive Psychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Entwicklungspsychologie
- Praktika und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Psychologiestudiums an der Universität Göttingen sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Die fundierte wissenschaftliche Ausbildung sowie die praxisnahen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Klinische Psychologie
- Psychologische Beratung und Therapie
- Gesundheitswesen
- Personalentwicklung und Human Resources
- Forschung und Wissenschaft
- Lehre
- Wirtschaftspsychologie
- Diagnostik und Intervention