Köln: Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" an der Universität Köln ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium umfasst vier Semester Regelstudienzeit und schließt mit dem Abschluss Master of Science ab. Es findet am Standort Köln statt und richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine Karriere im Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie anstreben. Das Programm bildet die Grundlage für Tätigkeiten in der psychologischen Versorgung sowie in Forschung und Beratung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang ist in eine strukturierte Kombination aus Theorie, Praxis und wissenschaftlicher Forschung gegliedert. Die Studieninhalte umfassen zentrale Themen der klinischen Psychologie, Diagnostik, Intervention sowie wissenschaftliche Methoden und Forschungsmethoden. Das Curriculum ist so gestaltet, dass Studierende sowohl fundierte theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen erwerben. Es beinhaltet Pflichtmodule sowie Wahlpflichtfächer, die Spezialisierungen in Bereichen wie Psychotherapie, Klinische Interventionen oder Forschung ermöglichen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Lehrformate umfassen Fallstudien, Seminare, praktische Übungen und Forschungsprojekte, um praktische Erfahrung und wissenschaftliche Qualifikation zu fördern. Das Studium integriert Kooperationen mit Kliniken und therapeutischen Einrichtungen, um praktische Einblicke zu ermöglichen. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten, die die wissenschaftliche Kompetenz stärken.
Die Fakultät für Humanwissenschaften legt besonderen Wert auf die Vermittlung wissenschaftlicher Kompetenzen, die für die klinische Praxis sowie für eine mögliche Promotion erforderlich sind. Das Studienprogramm ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt, um die Studierenden optimal auf eine berufliche Tätigkeit im klinischen Bereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Klinischer Psychologie und Psychotherapie sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen die ambulante und stationäre Psychotherapie, klinisch-psychologische Beratungsstellen, Rehabilitationseinrichtungen sowie Forschungs- und Lehrtätigkeiten. Das Studium bildet die Grundlage für die Approbation als Psychologische Psychotherapeuten, sofern entsprechende Weiterqualifizierungen erfolgen.
Typische Berufsfelder:
- Ambulante Psychotherapie
- Stationäre Psychotherapie
- Klinisch-psychologische Beratung
- Rehabilitationseinrichtungen
- Forschung und Wissenschaft
- Lehrtätigkeiten
- Gesundheitsmanagement
- Beratung