Tübingen: Psychologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Psychologie an der Universität Tübingen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und fundierte Kenntnisse in diesem Bereich erwerben möchten. Die Universität Tübingen bietet im Rahmen des Studiengangs eine akademische Ausbildung, die sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praktische Anwendungsfelder umfasst. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums spezielle Schwerpunkte zu setzen, etwa im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Psychologie an der Universität Tübingen ist auf eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung ausgerichtet. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, beginnend jeweils im Wintersemester. Das Studium ist in Modulen organisiert, die sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, wobei die Studierenden Kenntnisse in Diagnostik, Intervention und Therapie entwickeln. Das Curriculum umfasst Module zu psychologischer Methodik, Statistik, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie sowie speziellen Themen wie Neuropsychologie und Gesundheitspsychologie.
Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei auch englische Fachliteratur und -texte integriert sind. Das Studium findet ausschließlich an der Universität Tübingen statt, wobei regelmäßig Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Tutorien angeboten werden. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Kliniken und Forschungsinstituten, um praktische Erfahrungen und Forschungsprojekte zu ermöglichen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte durchzuführen und an empirischen Studien mitzuwirken. Das Studienangebot legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Psychologie-Studium an der Universität Tübingen qualifiziert für eine Vielzahl von Berufsfeldern. Absolventinnen und Absolventen können in der klinischen Psychologie, Psychotherapie, Gesundheitsförderung, Beratung sowie in der Forschung und Lehre tätig werden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Unternehmen, im Personalwesen, in der Marktforschung sowie in öffentlichen Einrichtungen und Organisationen. Für eine Tätigkeit als Psychotherapeutin oder Psychologischer Psychotherapeut ist in der Regel eine Weiterqualifikation und Approbation erforderlich. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Basis, die die Studierenden auf vielfältige professionelle Einsatzbereiche vorbereitet.