Tübingen: Public Policy and Social Change (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Public Policy and Social Change" an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches Masterprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium befindet sich am Standort Tübingen und wird in englischer Sprache angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich mit den Themenfeldern Politik, Gesellschaft und gesellschaftlicher Wandel auseinandersetzen möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie auf die Analyse aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen im internationalen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen. Die Lehrveranstaltungen umfassen typischerweise Module zu Policy-Analyse, gesellschaftlichem Wandel, Governance, Sozialforschung sowie vergleichenden Politikwissenschaften. Es besteht die Möglichkeit, sich auf spezifische Bereiche wie Sozialpolitik, Umweltpolitik oder internationale Zusammenarbeit zu spezialisieren. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Projektarbeiten vor, die in Präsenz am Standort Tübingen sowie in digitalen Formaten stattfinden. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Praxispartnern ermöglicht den Studierenden praktische Einblicke und angewandte Projekte im Bereich der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse. Zudem fördert das Studium interdisziplinäre Ansätze und den Austausch mit internationalen Partnerinstitutionen, was die internationale Ausrichtung sowie die Praxisnähe des Studiengangs unterstreicht.
Wichtige Inhalte:
- Policy-Analyse
- Gesellschaftlicher Wandel
- Governance
- Sozialforschung
- Vergleichende Politikwissenschaften
- Spezialisierungen in Sozialpolitik, Umweltpolitik oder internationaler Zusammenarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "Public Policy and Social Change" qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen öffentlicher Dienst, NGOs, internationale Organisationen, Forschungsinstitute sowie in der Beratung und Politikentwicklung.
Typische Einsatzbereiche:
- Analyse und Gestaltung von Sozial- und Umweltpolitik
- Projektkoordination in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen
- Wissenschaftliche Forschung
- Politikberatung
- Arbeit im öffentlichen Sektor
- Internationale Organisationen