Osnabrück: Land Use Transformation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Land Use Transformation" wird an der Hochschule Osnabrück in Osnabrück angeboten. Es handelt sich um einen englischsprachigen Master-Studiengang, der auf die Vermittlung interdisziplinärer Kenntnisse im Bereich der landwirtschaftlichen und räumlichen Transformationen fokussiert. Das Studium ist als Vollzeitstudium konzipiert und richtet sich an Studierende, die eine vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit nachhaltigen Landnutzungsänderungen anstreben. Es bildet eine Schnittstelle zwischen Umweltwissenschaften, Raumplanung und Agrarwissenschaften und nutzt die vielfältigen Forschungsfelder der Hochschule im Bereich nachhaltiger Entwicklung und Landnutzungsprozesse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master "Land Use Transformation" hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und führt zum Abschluss "Master of Science". Das Studium beginnt im März eines jeden Jahres und umfasst vorwiegend englischsprachigen Unterricht. Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester meist grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Umweltwissenschaften, Geowissenschaften, Raumplanung und nachhaltige Landnutzung vermitteln. Im weiteren Verlauf spezialisieren sich die Studierenden auf vertiefende Themen wie Landmanagement, Umweltpolitik, Nutzungskonflikte sowie innovative Ansätze zur Transformation von Landnutzungssystemen.
Das Studienkonzept beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, z. B. durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie Projektarbeiten, die in Präsenz an den Studienorten in Osnabrück stattfinden. Ergänzend bestehen Möglichkeiten zur Einbindung in Forschungsprojekte der Hochschule, die sich mit nachhaltiger Landnutzung und Transformationsprozessen befassen.
Besondere Schwerpunkte liegen auf interdisziplinärem Arbeiten, nachhaltiger Landnutzung und der Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in praktische Anwendungen. Die Hochschule Osnabrück pflegt Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen und Forschungszugänge zu ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Land Use Transformation" verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen nachhaltige Landnutzung, Umweltplanung sowie Raum- und Ressourcenmanagement. Typische Tätigkeitsfelder umfassen die Arbeit in Umwelt- und Raumplanungsämtern, bei Beratungsunternehmen, in NGOs sowie in Forschungsinstituten. Die Studienrichtung eröffnet Karrieremöglichkeiten im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung, im Projektmanagement für Landnutzungsprojekte sowie in der wissenschaftlichen Forschung. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, internationalen Organisationen und bei Unternehmen, die sich mit Landnutzungskonzepten und Transformationen beschäftigen.