Bayreuth: Deutsch-Französischer Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der deutsch-französische Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.) ab und bietet die Möglichkeit eines Doppelabschlusses, bestehend aus dem LL.B. und der französischen "Licence Mention Droit". Das Studium findet hauptsächlich am Standort Bayreuth statt und wird in deutscher, englischer sowie französischer Sprache unterrichtet. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte juristische Ausbildung mit internationalem Bezug anstreben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine strukturierte Ausbildung in den Grundlagen der Rechtswissenschaft sowie in spezialisierten Rechtsgebieten. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen werden in Vollzeit angeboten und verteilen sich über sechs Semester, wobei die Regelstudienzeit strikt eingehalten wird. Der Unterricht erfolgt vor allem in Deutsch, Englisch und Französisch, was die sprachliche und kulturelle Vielfalt fördert und die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht.
Wichtige Inhalte:
- Zivilrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Rechtsmethodik
- Rechtsgeschichte
- Wahlpflichtfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Universität Bayreuth kooperiert mit französischen Hochschulen, was den Studierenden internationale Erfahrungen ermöglicht. Ergänzend zu den Vorlesungen bieten praxisorientierte Lehrformate, wie Fallstudien, Moot Courts und Praktika, die Chance, das Gelernte praktisch anzuwenden und berufliche Kompetenzen zu erweitern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs eröffnen sich vielfältige berufliche Einsatzfelder im juristischen Bereich sowie in verwandten Feldern. Typische Tätigkeitsfelder sind die Tätigkeit als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter, Rechtsberater oder in der öffentlichen Verwaltung. Das Studium legt eine solide Grundlage für eine juristische Karriere in Deutschland, Frankreich oder internationalen Organisationen. Zudem eröffnet die internationale Ausrichtung des Studiengangs die Möglichkeit, in grenzüberschreitenden Rechtssystemen tätig zu werden oder eine Weiterqualifikation im Rahmen des Rechtsreferendariats zu absolvieren.