Bayreuth: Sportrecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sportrecht" an der Universität Bayreuth ist ein spezialisiertes Masterprogramm, das sich auf die rechtlichen Aspekte im Bereich des Sports fokussiert. Das Studium ist an der Hochschule verankert und bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in sportbezogenem Recht zu erwerben. Es ist Teil des breiteren Spektrums juristischer Studiengänge an der Universität Bayreuth, die für ihre interdisziplinäre Ausrichtung bekannt ist. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine Karriere im juristischen Bereich mit Schwerpunkt im Sportrecht anstreben, und schließt mit dem Titel Master of Laws (LL.M.) ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang wird in Vollzeit angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es besteht die Möglichkeit, das Studium auch in Teilzeit über acht Semester zu absolvieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist so konzipiert, dass es in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen werden kann, wobei die tatsächliche Dauer durch individuelle Studienplanung variieren kann. Die Studienorganisation sieht vor, dass die ersten drei Semester vor allem durch Präsenzphasen geprägt sind, die an elf Wochenenden verteilt stattfinden. Diese Wochenenden, jeweils von Freitag bis Sonntag, ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den Studieninhalten bei geringem Zeitaufwand an Werktagen. Das vierte Semester ist ausschließlich der Anfertigung der Masterarbeit gewidmet.
Die Studieninhalte umfassen gesetzliche Grundlagen des Sportrechts, Sportveranstaltungsrecht, Vertragsrecht im Sportbereich, Haftungsfragen, Sportmanagement und Ethik im Sport. Es werden sowohl juristische Grundlagen vermittelt als auch praxisbezogene Fragestellungen behandelt. Das Studium profitiert von Kooperationen mit Sportverbänden, Vereinen und Organisationen, die praktische Einblicke und Anwendungsbezüge ermöglichen. Zudem sind Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Fallstudien vorgesehen, um eine vielseitige und praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sportrecht" verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in Rechtsabteilungen von Sportverbänden, Vereinen oder Sportorganisationen qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind die rechtliche Beratung im Sportbereich, die Betreuung bei Sportveranstaltungen, die Vertragsgestaltung im Profi- und Amateursport sowie die Arbeit in Sportverwaltungen oder im öffentlichen Dienst. Auch Tätigkeiten in der Sportentwicklung, im Compliance-Management und in der Sportpolitik sind denkbar. Der Studiengang eröffnet somit vielfältige Karrieremöglichkeiten in einem spezialisierten, interdisziplinären Rechtsfeld mit wachsendem gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Interesse.