Hamburg: Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg ist ein Vollzeitstudium, das in der Regel über neun Semester (insgesamt 4,5 Jahre) absolviert wird. Das Studium schließt mit dem Staatsexamen ab und findet in deutscher Sprache statt. Es gehört zu den klassischen und beliebtesten Studienfächern in Deutschland, mit jährlich etwa 10.000 Absolventinnen und Absolventen. Das Studium vermittelt fundiertes juristisches Fachwissen und legt die Grundlage für eine vielfältige juristische Laufbahn.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrinhalte mit praktischen Elementen. Das Curriculum umfasst Kernbereiche des deutschen Rechts, darunter Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht sowie das Europäische Recht. Die Studienorganisation sieht sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer vor, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform statt, wobei Seminare, Vorlesungen, Übungen und Klausuren zum Einsatz kommen.
Wichtige Inhalte:
- Zivilrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Europäisches Recht
- Methodische Kompetenzen und Argumentationstechniken
- Aktuelle rechtliche Fragestellungen
Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester, was flexible Studienstartmöglichkeiten bietet. Die Universität Hamburg pflegt Kooperationen mit regionalen Gerichten, Anwaltskanzleien und Institutionen der Rechtspflege, die praktische Einblicke und praktische Übungen integrieren. Zudem bestehen Angebote wie Moot Courts, Praktika und Exkursionsprogramme, die die Praxisorientierung stärken.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg sind qualifiziert für den Einstieg in verschiedenste juristische Berufsfelder. Typische Tätigkeitsbereiche umfassen die Arbeit als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter oder in der Rechtsberatung. Zudem besteht die Möglichkeit, in öffentlichen Verwaltungen, bei internationalen Organisationen oder in der Wissenschaft tätig zu werden. Das Studium bereitet auf die juristische Examensprüfung vor, die den Zugang zu zahlreichen Berufsfeldern im juristischen Bereich eröffnet.
- Rechtsanwalt
- Staatsanwalt
- Richter
- Rechtsberater
- Öffentliche Verwaltung
- Internationale Organisationen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten