Köln: Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte JuristInnen (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte JuristInnen" an der Universität zu Köln ist ein auf die Bedürfnisse international ausgebildeter Juristinnen und Juristen ausgerichteter Master-Studiengang. Das Studium ist auf eine Dauer von zwei Semestern ausgelegt und schließt mit dem Titel "Master of Laws" (LL.M.) ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre juristische Qualifikation im Ausland erworben haben. Ziel des Studiengangs ist es, die im Ausland erworbenen Kenntnisse an die deutschen rechtlichen Rahmenbedingungen anzupassen und zu vertiefen. Die Universität Köln bietet ein spezialisiertes Programm, das sowohl die Vermittlung rechtlicher Grundlagen als auch praxisorientierte Inhalte umfasst. Durch Kooperationen mit internationalen und deutschen Rechtseinrichtungen sowie praxisnahe Lehrformate wird eine umfassende Qualifikation gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine intensive, zweisemestrige Ausbildung, die in deutscher Sprache durchgeführt wird. Die Inhalte gliedern sich in zentrale juristische Fachbereiche wie Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht sowie weitere Spezialisierungsfelder, die auf die Bedürfnisse internationaler Absolventinnen und Absolventen zugeschnitten sind. Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, wobei ein besonderer Fokus auf die Anwendung des Rechts in praktischen Kontexten gelegt wird. Neben klassischen Vorlesungen werden auch Fallstudien, Moot Courts und Praxisprojekte angeboten, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Die Module sind so gestaltet, dass sie sowohl theoretisches Wissen vermitteln als auch die praktische Anwendung fördern. Die besondere Ausrichtung auf die internationalen Aspekte des Rechts spiegelt sich in Kooperationen mit ausländischen Universitäten sowie in internationalen Moot Court Wettbewerben wider. Der Studienort ist Köln, wobei die Lehrveranstaltungen ausschließlich an diesem Standort stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Zivilrecht
- Öffentliches Recht
- Strafrecht
- Spezialisierungsfelder im internationalen Recht
- Rechtsanwendung in praktischen Kontexten
- Fallstudien und Moot Courts
- Praxisprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen juristischen Berufsfeldern tätig werden. Die Spezialisierung auf internationale rechtliche Anforderungen ermöglicht Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Kontexten. Typische Einsatzbereiche umfassen die Rechtsberatung in internationalen Unternehmen, die Arbeit in Anwaltskanzleien mit internationalem Bezug, Behörden sowie Organisationen im Bereich des öffentlichen Rechts. Weitere Berufsfelder sind im internationalen Recht, bei internationalen Organisationen, in der Rechtsvertretung sowie im Bereich der Rechtspflege zu finden. Durch die erworbenen Fachkenntnisse verfügen die Absolventinnen und Absolventen über eine qualifizierte Basis für eine Karriere in vielfältigen juristischen Berufsfeldern auf nationaler und internationaler Ebene.