Köln: Rechtswissenschaft, deutsch-italienisch (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Rechtswissenschaft, deutsch-italienisch" an der Universität zu Köln ist ein interdisziplinäres Jurastudium, das die deutsche und die italienische Rechtstradition integriert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Laws". Es befindet sich am Standort Köln und richtet sich an Studierende, die eine internationale juristische Karriere mit sprachlichem Schwerpunkt in Deutsch und Italienisch anstreben. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung beider Rechtssysteme sowie auf die Förderung interkultureller Kompetenz und Sprachfähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Vermittlung der rechtlichen Grundlagen beider Rechtssysteme. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester die Vermittlung juristischer Methoden und Prinzipien in deutscher und italienischer Sprache umfassen. Es folgen spezialisierte Module, die sich auf das Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliche Recht sowie europäisches und vergleichendes Recht konzentrieren. Ein wesentlicher Bestandteil ist die sprachliche und kulturelle Ausbildung, die durch Sprachkurse, interkulturelle Seminare und Austauschprogramme ergänzt wird. Das Studium integriert praxisorientierte Elemente wie Moot Courts, praktische Übungen sowie Kooperationen mit juristischen Institutionen in Deutschland und Italien. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in deutscher und italienischer Sprache statt. Zusätzlich bieten die Lehrinhalte die Möglichkeit, sich auf international ausgerichtete Rechtsgebiete zu spezialisieren, etwa im Bereich des europäischen Rechts oder des internationalen Privatrechts. Die Hochschule kooperiert mit italienischen Universitäten, um den Studierenden einen Austausch und eine vertiefte interkulturelle Erfahrung zu ermöglichen. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine internationale juristische Karriere anstreben und Wert auf eine vertiefte Sprachkompetenz legen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs haben vielfältige Berufsmöglichkeiten im In- und Ausland. Typische Einsatzfelder liegen im Bereich der internationalen Rechtsberatung, in Kanzleien mit grenzüberschreitender Mandatsführung, bei internationalen Organisationen, in der Justiz oder in Unternehmen mit internationalem Bezug. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Diplomatie, im öffentlichen Dienst oder in der Rechtswissenschaft, insbesondere im Bereich der vergleichenden Rechtssysteme und der interkulturellen Rechtspraxis. Das Studium qualifiziert die Absolventen darüber hinaus für weiterführende juristische Studiengänge, beispielsweise das Master-Programm, sowie für Tätigkeiten, die eine besondere Sprachkompetenz und interkulturelle Kompetenz erfordern.