Leipzig: Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig ist ein Vollzeitstudium, das in deutscher Sprache angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern und schließt mit dem ersten Staatsexamen ab. Das Studium vermittelt eine fundierte juristische Ausbildung, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Kompetenzen umfasst. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung aktueller Rechtsinhalte und eine praxisnahe Ausbildung gelegt, die durch enge Kooperationen mit Gerichten, Anwaltskanzleien und anderen Rechtseinrichtungen ergänzt wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- sowie Wahlpflichtmodulen. Die ersten Semester vermitteln die Grundlagen des Zivilrechts, Strafrechts, öffentlichen Rechts sowie des Europarechts, ergänzt durch Einführungen in Rechtstheorie und Rechtsgeschichte. Im weiteren Verlauf können Studierende Spezialisierungen in Bereichen wie Arbeitsrecht, Steuerrecht, Familienrecht oder Umweltrecht wählen. Das Studium integriert praktische Elemente wie Moot Courts, Rechtssimulationen und Praktika, die in der Regel an den Studienorten Leipzig stattfinden. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform abgehalten, wobei auch einzelne Online-Formate eingesetzt werden. Praxisorientierte Lehrformate stärken die Anwendungskompetenz der Studierenden. Die Universität Leipzig kooperiert mit lokalen Gerichten, Kanzleien und Institutionen, um den Praxisbezug zu fördern. Zudem werden Forschungsfelder wie das europäische Recht und die Rechtsentwicklung in Deutschland besonders betont.
Wichtige Inhalte:
- Zivilrecht
- Strafrecht
- Öffentliches Recht
- Europarecht
- Rechtstheorie
- Rechtsgeschichte
- Spezialisierungen: Arbeitsrecht, Steuerrecht, Familienrecht, Umweltrecht
- Praktische Lehrformate: Moot Courts, Rechtssimulationen, Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig sind für eine Vielzahl rechtlicher Tätigkeiten qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Tätigkeit als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Richter oder in der Rechtsberatung. Zudem besteht die Möglichkeit, in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Verbänden oder internationalen Organisationen tätig zu werden. Das Studium bietet eine solide Grundlage für weiterführende Qualifikationen wie ein Referendariat oder eine Promotion und eröffnet somit vielfältige Karrierewege im juristischen und rechtspolitischen Bereich.
- Rechtsanwalt
- Staatsanwalt
- Richter
- Rechtsberater
- Arbeit in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Verbänden
- Internationale Organisationen