Tübingen: Rechtswissenschaft (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von zwei Semestern absolviert wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) ab und findet am Standort Tübingen statt. Es zählt zu den beliebtesten Studienrichtungen und bietet Studierenden eine fundierte Ausbildung im Bereich Recht. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Vermittlung rechtlicher Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang ist Teil eines umfangreichen juristischen Ausbildungsangebots an der Universität Tübingen, das durch enge Kooperationen mit juristischen Instituten und Praxispartnern geprägt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Rechtswissenschaft baut auf einem Bachelor-Abschluss in Recht oder einem vergleichbaren Studium auf und ermöglicht eine vertiefte Spezialisierung im Bereich Recht. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte, die in Modulen zu verschiedenen Rechtsgebieten wie Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht sowie Europäisches und Internationales Recht vermittelt werden. Die Lehrveranstaltungen bestehen typischerweise aus Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen, die sowohl in Präsenzform als auch in Form von Fallstudien und Workshops durchgeführt werden.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Studierenden im Verlauf des Studiums Wahlpflichtmodule wählen können, um ihre Fachrichtung zu vertiefen. Praxisorientierte Elemente, wie Moot Courts, praktische Übungen und Kooperationen mit externen Rechtspraxispartnern, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Das Programm ist so konzipiert, dass Studierende sowohl wissenschaftliche Kompetenzen als auch praktische Fähigkeiten erwerben.
Das Studium findet ausschließlich in Tübingen statt, wobei die Universität besondere Schwerpunkte auf europäisches Recht, Rechtstheorie sowie interdisziplinäre Ansätze legt. Zusätzlich fördert die Universität den Austausch zwischen Theorie und Praxis durch die Einbindung von Praktikern in Lehrveranstaltungen und durch Angebote wie Praktika und Exkursionen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Rechtswissenschaft verfügen über eine solide juristische Fachkompetenz, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Rechtsberatung, die Justiz (z.B. als Richter oder Staatsanwalt), die Anwaltschaft sowie Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Unternehmen oder öffentlichen Institutionen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf den Einstieg in die juristische Berufswelt vorbereitet. Zudem eröffnet das Studium die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen oder sich auf den juristischen Vorbereitungsdienst für das zweite Staatsexamen vorzubereiten.