Tübingen: Rechtswissenschaft (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Bachelor-Studium "Rechtswissenschaft" an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches Studienangebot, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Es führt zum akademischen Abschluss Bachelor of Laws (LL.B.) und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Der Studiengang ist in deutscher Sprache konzipiert und befindet sich am Standort Tübingen. Das Studium bietet eine fundierte juristische Ausbildung, die auf die vielfältigen Berufsfelder im Recht vorbereitet. Es zeichnet sich durch eine strukturierte Kombination aus theoretischer Vermittlung, praktischen Übungen und der Integration aktueller Forschungsthemen aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Rechtswissenschaft" an der Universität Tübingen umfasst eine breite Palette an juristischen Kernfächern, darunter Zivilrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht sowie Europarecht und Völkerrecht. Das Curriculum ist modular aufgebaut und verbindet Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, beispielsweise in Form von Moot Courts oder Fallstudien. Die Studienorganisation sieht eine klare Gliederung in Pflicht- und Wahlpflichtmodule vor, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich im späteren Verlauf des Studiums zu spezialisieren, etwa im Wirtschaftsrecht, Umweltrecht oder im Familienrecht. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Präsenzform am Campus Tübingen statt, wobei auch praktische Anteile, wie Exkursionen und Simulationen, integriert sind. Das Studium legt zudem besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen, etwa in der Rechtsanalyse und -anwendung. Neben den klassischen Lehrveranstaltungen bestehen Kooperationen mit Gerichten, Anwaltskanzleien sowie anderen Rechtseinrichtungen, die praktische Einblicke und Praxiseinsätze ermöglichen. Auch forschungsnahe Inhalte sind integriert, um die Studierenden auf die wissenschaftliche Arbeit im juristischen Bereich vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung, bei Gerichten, in Anwaltskanzleien, bei Unternehmen im Bereich Compliance oder in internationalen Organisationen. Typische Tätigkeitsfelder sind die Tätigkeit als Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Richter. Zudem bestehen Berufsaussichten in der Rechtsberatung, im Compliance-Management, in der Politik oder im juristischen Consulting. Das Studium vermittelt die fachlichen Voraussetzungen für den Einstieg in den juristischen Beruf sowie die Befähigung für weiterführende Qualifikationen, etwa das Referendariat oder eine Promotion.