Würzburg: Privatrecht (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Privatrecht" an der Universität Würzburg ist ein Bachelor-Studium, das in der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Es findet am Standort Würzburg statt und wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Das Fachgebiet gehört zu den beliebtesten Studienrichtungen, mit jährlich etwa 10.000 Absolventen in Deutschland. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des Privatrechts und bereitet Studierende auf eine Vielzahl juristischer Berufsfelder vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Privatrecht" an der Universität Würzburg umfasst grundlegende und vertiefende Module im Bereich des Zivilrechts, Vertragsrechts, Schuldrechts sowie weiterer rechtswissenschaftlicher Fachgebiete. Der Studienaufbau gliedert sich in eine Regelstudienzeit von sechs Semestern, wobei die ersten Semester meist die Vermittlung grundlegender juristischer Methoden, Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen zum Ziel haben. Im Verlauf des Studiums finden sich spezialisierte Wahlpflichtmodule, die es den Studierenden ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise im Bereich des Familienrechts, Erbrechts oder Sachenrechts.
Das Studium kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen und Seminare, mit praktischen Elementen, etwa Fallbearbeitungen, Moot Courts oder Praktika. Die Lehrformate finden vorwiegend an den Studienorten in Würzburg statt, wobei auch praktische Übungen, Tutorien und digitale Lehrangebote genutzt werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie der Anwendung juristischer Kenntnisse in realitätsnahen Szenarien. Kooperationsprojekte mit externen Partnern, etwa Gerichten und Anwaltskanzleien, ergänzen das Studienangebot und fördern die Praxisnähe.
Der Studiengang legt zudem Wert auf eine umfassende Ausbildung im Bereich des Privatrechts, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen in juristischen Berufsfeldern vorzubereiten. Das Studium kann durch Wahlmodule und Spezialisierungen individualisiert werden, um den persönlichen Interessen und Berufszielen gerecht zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Privatrecht" stehen vielfältige Berufsfelder offen. Typische Tätigkeitsbereiche sind die Rechtsberatung in Kanzleien, die Tätigkeit als Rechtsanwalt, Notar oder in der Rechtsabteilung von Unternehmen. Zudem sind Karrieren bei öffentlichen Institutionen denkbar, etwa bei Gerichten, Staatsanwaltschaften oder in der Verwaltung. Durch die fundierte juristische Ausbildung sind Absolventen auch qualifiziert für Tätigkeiten in der Wissenschaft, im Rechtsschutz oder in der Compliance. Die breite Ausbildung im Privatrecht ermöglicht eine flexible Berufswahl in verschiedenen Branchen und Organisationen.