Bochum: Regenerative Energiesysteme (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Regenerative Energiesysteme an der Hochschule Bochum vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Ziel, Studierende auf eine nachhaltige Energieversorgung vorzubereiten. Der Studiengang ist auf die Entwicklung, Planung und Optimierung nachhaltiger Energietechnologien ausgerichtet und bildet die Grundlage für eine Karriere in der Energiewende. Er richtet sich an Studierende, die eine ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf erneuerbare Energien in einem praxisorientierten Umfeld anstreben. Die Hochschule Bochum bietet den Studiengang im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen an, um die Verbindung zwischen technischen Innovationen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Regenerative Energiesysteme wird in Vollzeit mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern absolviert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studienstruktur umfasst eine Kombination aus theoretischen und praktischen Modulen, die auf eine fundierte Ausbildung in energietechnischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen abzielen.
Im ersten Studienabschnitt werden die Studierenden in energietechnische Grundlagen, mathematische und naturwissenschaftliche Prinzipien sowie ingenieurwissenschaftliche Methoden eingeführt. Darauf aufbauend folgen Module zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Energiewende.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich in einem gewählten Schwerpunkt zu spezialisieren. Die verfügbaren Schwerpunkte sind Geothermie, Gebäudeenergietechnik, Sektorenkopplung, Digitalisierung der Energiesysteme sowie Mobilitätssysteme. Ergänzend dazu werden fachübergreifende Kompetenzen vermittelt, um die Studierenden auf interdisziplinäre Aufgaben vorzubereiten.
Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab. Praxisbezüge werden durch Projektarbeiten, Laborveranstaltungen und mögliche Kooperationen mit Unternehmen oder Forschungsinstituten gewährleistet. Die Hochschule Bochum legt besonderen Wert auf anwendungsorientierte Lehre und aktuelle Forschungsfelder im Bereich der erneuerbaren Energien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Regenerative Energiesysteme sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, die die Planung, Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energielösungen umfassen. Mögliche Einsatzbereiche sind die Energieerzeugung aus Solar-, Wind-, Wasser- und Erdwärmetechnologien, die Entwicklung intelligenter Energienetze sowie die Beratung und Planung im Bereich energieeffizientes Bauen und Gebäudetechnik. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in Unternehmen, die innovative Lösungen für die Energiewende anbieten. Die Studieninhalte qualifizieren zudem für Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung und im Umweltbereich, um die gesellschaftliche Transformation hin zu nachhaltigen Energiesystemen aktiv mitzugestalten.