Weidenbach: Sustainable Regional Development (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Sustainable Regional Development" an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist ein englischsprachiges Studienangebot, das interdisziplinäre Ansätze in den Bereichen nachhaltige Flächennutzungsplanung, Kreislaufwirtschaft sowie städtisch-ländliche Innovationen verbindet. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf die Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Regionen vorzubereiten, wobei regionale Stärken genutzt und die Zusammenarbeit in Gemeinschaften gestärkt werden. Der Standort Triesdorf in Bayern verfügt über eine langjährige Expertise in ländlicher und regionaler Entwicklung und bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel drei Semester bei Vollzeitstudium oder bis zu fünf Semester bei Teilzeitstudium. Die Regelstudienzeit beträgt bei Vollzeitstudium drei Semester, wobei das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Das Studium wird vollständig in Englisch unterrichtet, wobei Kenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich sind, insbesondere für internationale Studierende ohne englischen Bachelorabschluss.
Der Studienablauf ist in drei Semester gegliedert:
- Erstes Semester: Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Spatial Planning and Development, Land Use and Resource Management sowie in wissenschaftlichen Forschungsmethoden. Ergänzend dazu gibt es Wahlfächer, die je nach Modul variieren.
- Zweites Semester: Vertiefung in Projektmanagement mit agilen Methoden, nachhaltiger Wirtschafts- und Kreislaufwirtschaft, regionalen Wertschöpfungsketten sowie Best Practices im nachhaltigen Regionalentwicklungsprozess. Zudem werden Innovation Management, Strategien sowie Entrepreneurship-Grundlagen behandelt.
- Drittes Semester: Abschluss bildet ein Projektstudium sowie die Masterarbeit inklusive Kolloquium.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe durch Projektarbeiten und Praxisphasen. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Akteuren, Forschungsinstituten und Unternehmen. Zudem besteht die Möglichkeit, in einigen Wahlfächern auch deutschsprachige Kurse zu belegen, was insbesondere für Studierende mit Deutschkenntnissen relevant ist.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Regionalentwicklung, Umweltplanung, Nachhaltigkeitsmanagement sowie in Organisationen, die sich mit ländlicher Infrastruktur, Kreislaufwirtschaft oder innovativen Gemeinschaftsprojekten beschäftigen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in beratende, leitende oder koordinierende Funktionen in öffentlichen Verwaltungen, regionalen Planungsbüros, Umweltorganisationen oder im privaten Sektor, insbesondere in Unternehmen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschungs- und Entwicklungsprojekten tätig zu werden oder in der Projektförderung im Bereich nachhaltige Regionalentwicklung.