Weidenbach: Regionalmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Regionalmanagement an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf vermittelt den Studierenden umfassende Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Regionalentwicklung. Das Studium ist auf drei Semester ausgelegt und kann in Vollzeit absolviert werden. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem grundständigen Hochschulabschluss in einschlägigen Fachrichtungen wie Agrarwissenschaften, Geowissenschaften, Umweltwissenschaften oder verwandten Disziplinen, die mindestens mit der Note „gut“ bewertet wurden. Ziel des Studiengangs ist es, Fachkräfte zu qualifizieren, die in der Lage sind, regionale Entwicklungsprozesse zu steuern, Strategien zu entwickeln und vielfältige Akteure in der Regionalförderung zu koordinieren. Das Studium kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Erfahrungen und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Ansätze in der Regionalentwicklung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst Pflicht- sowie Wahlpflichtmodule, die aufeinander aufbauen. Das Studium beginnt mit einer Vertiefung in grundlegenden Themen wie räumliche Planung, Business Management, Moderationstechniken sowie Öffentlichkeitsarbeit und Mediendesign im ersten Semester. Ergänzend können Wahlpflichtmodule wie Landnutzung, Ressourcenmanagement, Verbraucherschutz oder Webdesign gewählt werden, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen.
Im zweiten Semester werden Kenntnisse in regionaler Wirtschafts- und Entwicklungsförderung, europäischen Regionalpolitiken sowie Strategien für Wertschöpfungsketten vermittelt. Studierende können hier Wahlpflichtfächer wie Destinationsmanagement, regionale Steuerung oder Management ländlicher Dienstleistungen belegen. Das dritte Semester ist für die praktische Anwendung im Rahmen eines vierwöchigen Betriebspraktikums, die Erstellung der Masterarbeit sowie Module zu Monitoring, Evaluation und nachhaltiger Energiewirtschaft reserviert.
Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten, nutzt eine Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht, wobei wöchentliche Online-Phasen mittwochs sowie Präsenzveranstaltungen donnerstags und freitags stattfinden. Die Hochschule pflegt enge Kooperationen mit Praxispartnern, um praxisorientierte Projekte und Fallstudien in die Lehre zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Regionalmanagement sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche umfassen die regionale Wirtschaftsförderung, Kommunalverwaltungen, Planungsbüros, europäische Förderprogramme sowie Organisationen im Bereich nachhaltige Entwicklung. Sie sind in der Lage, Entwicklungsstrategien zu konzipieren, regionale Entwicklungsprozesse zu steuern, öffentlichkeitswirksame Kommunikation zu gestalten und nachhaltige Konzepte für ländliche sowie städtische Räume umzusetzen. Das Studium bereitet damit auf verantwortungsvolle Positionen in der regionalen Wirtschaftsförderung, im Projektmanagement oder in Fachstellen für Regionalentwicklung vor.