zur Suche

Köln: Regionalstudien China (B.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang "Regionalstudien China" an der Universität zu Köln vermittelt vertiefte Kenntnisse über die gesellschaftlichen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen Chinas. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ein interdisziplinäres Verständnis für das chinesische Raumgebiet entwickeln möchten. Das Studienangebot umfasst neben den Fachinhalten auch sprachliche und kulturelle Komponenten und bietet eine multilinguale Unterrichtssprache in Deutsch, Englisch und Chinesisch. Besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung aktueller Forschungsfelder sowie auf der Förderung interdisziplinärer Kompetenzen im Kontext der chinesischen Region.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und integriert sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienorganisation sieht vor, dass die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Kultur, Politik, Wirtschaft und Sprache Chinas vermitteln. Die Module umfassen unter anderem Einführungen in die chinesische Sprache, Kultur- und Gesellschaftsstrukturen sowie regionale Politik- und Wirtschaftsanalyse. Im weiteren Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik ermöglichen. Das Studium integriert praktische Elemente, beispielsweise durch Sprachkurse, Exkursionen oder Projekte in Kooperation mit chinesischen Institutionen. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenzform in Köln statt, wobei einzelne Kurse auch in englischer oder chinesischer Sprache angeboten werden. Das Programm legt besonderen Wert auf die Entwicklung interkultureller Kompetenzen sowie auf den Austausch mit Fachleuten aus China. Neben regulären Lehrveranstaltungen gibt es Möglichkeiten für Forschungsprojekte und Praxiseinsätze, um die Studierenden optimal auf Berufsfelder im Zusammenhang mit China vorzubereiten.

Wichtige Inhalte:

  • Einführung in die chinesische Sprache
  • Kultur- und Gesellschaftsstrukturen Chinas
  • Regionale Politik- und Wirtschaftsanalyse
  • Interkulturelle Kompetenzentwicklung
  • Praktische Sprachkurse und Exkursionen
  • Kooperationen mit chinesischen Institutionen
  • Forschungsprojekte und Praxiseinsätze

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Regionalstudien China" verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Gesellschaft und Wirtschaft sowie sprachliche Kompetenzen. Sie sind damit qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, im Bereich der Wirtschaftsförderung, bei kulturellen Organisationen, in der Beratung, im Journalismus oder in der Verwaltung. Zudem eröffnen die erworbenen interkulturellen Kompetenzen Zugang zu Tätigkeitsfeldern in der Diplomatie, im internationalen Handel sowie in Forschungsinstituten und Organisationen, die sich mit der Region Asien beschäftigen. Das Studium bildet eine solide Grundlage für eine internationale Karriere im Zusammenhang mit China.

Typische Einsatzbereiche:

  • Internationale Unternehmen mit Bezug zu China
  • Wirtschaftsförderung und Handelsvertretungen
  • Kulturelle Organisationen und Institutionen
  • Beratungsunternehmen im Bereich Asien-Pacific
  • Journalismus und Medien
  • Verwaltung und Diplomatie
  • Forschungsinstitute und Think Tanks
Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
50667 Köln

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .