Köln: Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa" an der Universität zu Köln ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine vertiefte akademische Auseinandersetzung mit den politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen der osteuropäischen und mitteleuropäischen Regionen ausgerichtet ist. Das Studium ist in Köln verortet und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in diesem geopolitischen Raum vertiefen möchten. Es umfasst eine internationale Perspektive und fördert die Sprachkompetenz in Deutsch sowie Englisch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch englischsprachige Module integriert sind, um die internationale Ausrichtung zu gewährleisten.
Das Curriculum umfasst typischerweise Kernmodule zu den Themenfeldern Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur der osteuropäischen und mitteleuropäischen Staaten. Ergänzend dazu gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten, die beispielsweise auf regionale Schwerpunkte, politische Institutionen oder wirtschaftliche Entwicklungen fokussieren. Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte mit praxisorientierten Elementen, etwa durch Projektarbeiten, Fallstudien oder Kooperationen mit Institutionen aus der Region. Lehrformate beinhalten Vorlesungen, Seminare, Workshops und Exkursionen, die an den Studienorten in Köln stattfinden. Zudem sind sprachliche Qualifikationen und interkulturelle Kompetenzen integrale Bestandteile des Curriculums.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung von methodischen Kompetenzen sowie auf die Förderung der Analysefähigkeit in Bezug auf aktuelle Entwicklungen in Ost- und Mitteleuropa. Durch Kooperationen mit Partnerinstitutionen und Forschungsstellen besteht die Möglichkeit, an aktuellen Projekten mitzuwirken und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa" qualifizieren sich für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Regierungsbehörden, Beratungsunternehmen, NGOs sowie in den Bereichen Kultur, Medien und Wirtschaft. Sie können in der Analyse, Beratung, Projektkoordination oder Forschung tätig werden, wobei ihre Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten und ihre interkulturelle Kompetenz als zentrale Qualifikationen gelten. Der Studiengang eröffnet Perspektiven für eine berufliche Laufbahn im In- und Ausland, insbesondere in Institutionen mit Bezug zu Ost- und Mitteleuropa.