Köln: Rehabilitationswissenschaften (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Studium „Rehabilitationswissenschaften“ an der Universität zu Köln ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Es hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich im Bereich der Rehabilitation, Inklusion sowie der Gesundheits- und Sozialwissenschaften spezialisieren möchten. Die Universität zu Köln ist eine der größten und ältesten Hochschulen in Deutschland und bietet den Studiengang an ihrem Standort in Köln an. Das Studium umfasst eine Vielzahl von Spezialisierungen und Forschungsfeldern, die auf die Förderung der Inklusion und die Rehabilitation verschiedener Personengruppen ausgerichtet sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und bietet eine breite Palette an Spezialisierungsrichtungen, die in Form von Zweifach-Masterprogrammen studiert werden können. Zu den angebotenen Vertiefungsfächern zählen unter anderem Gerontologie, Heilpädagogik und Inklusion, Inklusionsmanagement in der Arbeitswelt, inklusive Kinder- und Jugendhilfe sowie Soziale Arbeit, Organisationsentwicklung, Prävention und Intervention in der Kindheit, Rehabilitation spezifischer Beeinträchtigungen (z.B. Hörschädigung, kognitive Funktionen, komplexe Behinderungen, psychische Erkrankungen), Unterstützung durch Kommunikation sowie weitere Fachbereiche.
Der Studienverlauf umfasst in der Regel vier Semester, wobei die Studieninhalte sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anteile beinhalten. Der Unterricht erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehrformate, die durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, Kliniken und Organisationen ergänzt werden. Im Rahmen des Studiums sind praktische Phasen, Projektarbeiten und Forschungsaktivitäten vorgesehen, um die Studierenden optimal auf berufliche Tätigkeiten in den Bereichen Rehabilitation, Inklusion, Gesundheitsförderung und Sozialarbeit vorzubereiten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung zu aktuellen Forschungsfeldern aus, insbesondere im Bereich der inklusiven Gesellschaftsentwicklung und der Rehabilitationstechnologien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Rehabilitationswissenschaften“ sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen beruflichen Feldern. Typische Einsatzbereiche umfassen die Rehabilitationseinrichtungen, soziale Dienste, Organisationen der Behindertenhilfe, Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen sowie Forschungs- und Verwaltungsstellen. Mögliche Berufsfelder sind die Beratung und Betreuung von Menschen mit Behinderungen, die Entwicklung und Implementierung inklusionsfördernder Maßnahmen, die Arbeit in interdisziplinären Teams sowie die wissenschaftliche Forschung im Bereich der Rehabilitation und Sozialarbeit. Das Studium qualifiziert zudem für weiterführende akademische Laufbahnen, beispielsweise eine Promotion im Fachgebiet.