Berlin: Rehabilitationspädagogik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Rehabilitationspädagogik" an der HU Berlin ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem akademischen Grad "Master of Arts" abschließt. Das Studium findet in Vollzeitform in Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die sich auf die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen spezialisieren möchten. Das Studium vermittelt Kompetenzen in inklusiver Bildung, gesellschaftlicher Teilhabe sowie in der Gestaltung von rehabilitativen Maßnahmen. Es ist inhaltlich an den Anforderungen der Rehabilitation, Sozialarbeit und inklusiven Pädagogik orientiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studienaufbau gliedert sich in Module, die sowohl fachwissenschaftliche Grundlagen als auch anwendungsorientierte Kompetenzen vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das Studium in Vollzeit absolviert wird. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache. Das Curriculum umfasst typischerweise Module zu rehabilitationspädagogischen Theorien, Inklusion, Recht und Ethik, Kommunikations- und Beratungstechniken sowie praktische Phasen, die in Kooperationen mit sozialen Einrichtungen oder Kliniken durchgeführt werden.
Wichtige Inhalte:
- Rehabilitationspädagogische Theorien
- Inklusion
- Recht und Ethik
- Kommunikations- und Beratungstechniken
- Praktische Phasen in Kooperationen mit sozialen Einrichtungen oder Kliniken
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die Studienorte sind ausschließlich an der HU Berlin, die enge Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und Rehabilitationsträgern pflegt, um praxisnahe Studieninhalte zu gewährleisten. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung individueller Förderkonzepte und dem Umgang mit verschiedenen Beeinträchtigungssituationen. Forschungs- und Praxisprojekte sind integriert, um die Studierenden auf die Herausforderungen im Berufsfeld vorzubereiten. Der Fokus liegt zudem auf der Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der Inklusionsarbeit und sozialen Rehabilitation.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rehabilitationspädagogik finden Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen sozialen und pädagogischen Bereichen. Sie sind qualifiziert, in Rehabilitationseinrichtungen, Schulen mit inklusivem Schwerpunkt, Beratungsstellen sowie im Gesundheits- und Sozialwesen tätig zu werden. Die Tätigkeitsfelder umfassen die individuelle Beratung, die Entwicklung rehabilitationspädagogischer Konzepte, die Begleitung von Menschen mit Behinderungen sowie die Mitgestaltung inklusiver Bildungs- und Lebenswelten.
Typische Einsatzbereiche:
- Soziale Arbeit
- Rehabilitationseinrichtungen
- Schulen mit inklusivem Schwerpunkt
- Beratungsstellen
- Gesundheits- und Sozialwesen