Oldenburg (Oldenburg): Rehabilitationspädagogik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Rehabilitationspädagogik" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein vollzeitliches Hochschulstudium, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts" führt. Das Studium ist am Standort Oldenburg verortet und richtet sich an Studierende, die sich auf die Unterstützung und Förderung von Menschen mit Beeinträchtigungen spezialisieren möchten. Es vermittelt fachliche Kompetenzen im Bereich der Rehabilitation, Inklusion und Behindertenpädagogik, wobei ein besonderer Fokus auf praktische Anwendungsfelder und gesellschaftliche Integration gelegt wird. Das Studienangebot ist auf die Förderung der beruflichen Handlungskompetenz in inklusiven Settings ausgerichtet und bietet kooperative Forschungs- und Praxisprojekte an der Universität.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch praxisorientierte Vertiefungen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Die Studienorganisation folgt einem strukturierten Curriculum, das in der Regel auf vier Semester verteilt ist. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in Rehabilitation, Pädagogik, Psychologie und Sozialwissenschaften vermittelt. Das zweite Semester vertieft die Themen Rehabilitationstechnologien, inklusive Pädagogik sowie rechtliche und ethische Aspekte der Rehabilitation. Im dritten Semester stehen Spezialisierungen, beispielsweise in den Bereichen Hospitation, Praxisprojekte oder Forschungsarbeit, im Vordergrund. Das vierte Semester ist für die Masterarbeit reserviert, die in enger Zusammenarbeit mit praktischen Einrichtungen oder Forschungsprojekten an der Universität durchgeführt wird.
Praxisanteile und Lehrformate umfassen Praktika, Projektarbeiten sowie Fallstudien, die die Studierenden auf die berufliche Praxis vorbereiten. Die Hochschule kooperiert mit regionalen und überregionalen Rehabilitations- und Inklusionszentren, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem bestehen Forschungsfelder im Bereich der inklusiven Bildung, barrierefreier Gestaltung und rehabilitationswissenschaftlicher Innovationen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Rehabilitationspädagogik sind qualifiziert, in verschiedenen Fachbereichen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind Rehabilitationseinrichtungen, inklusive Schulen, soziale Dienste, Gesundheits- und Beratungsstellen sowie Organisationen, die sich für die Rechte und die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen. Karriereaussichten bestehen in der Beratung, Leitung, Projektkoordination sowie in der Forschung und Entwicklung im Bereich der Rehabilitation und Inklusion. Das Studium befähigt dazu, als Fachkraft im interdisziplinären Team zu arbeiten und individuelle sowie gesellschaftliche Barrieren abzubauen.