Berlin: Religion und Kultur/Religion and Culture (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Religion und Kultur/Religion and Culture" an der HU Berlin ist ein zweijähriges Vollzeitstudium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Programm wird an der Universität in Berlin angeboten und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar. Es führt zum akademischen Abschluss "Master of Arts". Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen Schwerpunkt auf die Erforschung religiöser und kultureller Zusammenhänge unter Einbeziehung verschiedener wissenschaftlicher Zugänge. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, wobei auch englischsprachige Module angeboten werden. Es umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile und fördert die kritische Reflexion religiöser Phänomene im kulturellen Kontext. Zudem bestehen Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Institutionen, um vielfältige Forschungs- und Praxisfelder abzudecken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen, die die Studierenden auf eine wissenschaftliche Beschäftigung mit Religionen, religiösen Praktiken sowie deren kulturellen Bedeutung vorbereiten. Das Curriculum umfasst Kernthemen wie Religionsgeschichte, Religionssoziologie, Theologie, Kulturwissenschaften sowie vergleichende Religionsforschung. Ergänzend dazu gibt es Module zu digitalen Methoden im Studium und Forschungspraktika, die die praktische Anwendung wissenschaftlicher Techniken fördern. Das Studienmodell ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten der HU Berlin stattfinden; es bestehen auch hybride Lehrformate, welche digitale Lernangebote integrieren. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich auf bestimmte Fachrichtungen wie Religionssoziologie, Religionsgeschichte oder interkulturelle Studien zu spezialisieren. Zudem beinhaltet der Studiengang praxisorientierte Elemente wie Forschungsprojekte, Exkursionen und Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen. Das Studium fördert die interdisziplinäre Herangehensweise und bietet einen Forschungsschwerpunkt im Bereich der kulturellen Relevanz religiöser Praktiken.
Wichtige Inhalte:
- Religionsgeschichte
- Religionssoziologie
- Theologie
- Kulturwissenschaften
- Vergleichende Religionsforschung
- Digitale Methoden im Studium
- Forschungspraktika
- Praxisprojekte und Exkursionen
- Interdisziplinäre Herangehensweisen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über qualifiziertes Fachwissen im Bereich der Religionswissenschaften und Kulturwissenschaften. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Analysen durchzuführen und interkulturelle Kompetenzen anzuwenden. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in kulturellen und religiösen Organisationen, im öffentlichen Dienst, in Bildungs- und Forschungsinstituten sowie in interkulturellen Vermittlungs- und Beratungsstellen. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Journalismus, in Medien, bei Ausstellungen oder im Projektmanagement im kulturellen Kontext. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die praxisorientierten Elemente sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet auf Tätigkeiten, die eine wissenschaftliche Analyse sowie interkulturelle Kompetenz erfordern.