Oldenburg (Oldenburg): Ökumene und Religionen (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Ökumene und Religionen" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit religiösen Fragestellungen spezialisiert ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der religiösen Vielfalt, der interreligiösen Kommunikation und des religiösen Denkens erwerben möchten. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet am Standort Oldenburg statt. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Ökumene und Religionen" bietet eine fundierte akademische Ausbildung, die sowohl historische als auch gegenwärtige Aspekte der Religionen und ihrer Interaktionen umfasst. Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische und methodische Lehrveranstaltungen. Im Verlauf des Studiums werden die Studierenden mit zentralen Themen wie religiöser Vielfalt, interreligiösem Dialog, Theologie, Religionsgeschichte sowie kulturellen und gesellschaftlichen Kontexten vertraut gemacht.
Das Studium umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlpflichtfächer, die eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen ermöglichen. Praxisbezogene Elemente sind integriert, um die Anwendung der erlernten Theorien in realen Kontexten zu fördern. Lehrformate wie Seminarsitzungen, Vorträge, Projektarbeiten und Selbststudium wechseln sich ab. Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die Studierenden in der Regel im ersten Semester die Grundlagenthemen erarbeiten, während im zweiten Semester vertiefende Module, Forschungsprojekte und Praxisphasen vorgesehen sind.
Der Studiengang findet ausschließlich in Oldenburg statt und nutzt die campusnahen Ressourcen der Universität. Es bestehen Kooperationen mit kirchlichen und gesellschaftlichen Organisationen, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem legt das Programm einen Schwerpunkt auf interdisziplinäre Ansätze und interkulturelle Kompetenzen, um den Studierenden eine umfassende Perspektive auf religiöse Fragen zu vermitteln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Ökumene und Religionen" können vielfältige berufliche Wege einschlagen. Mögliche Einsatzfelder liegen im Bildungssektor, etwa in der Schulung und Weiterbildung im Bereich Religionsunterricht, sowie in der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus bieten sich Tätigkeiten in interreligiösen Dialogstellen, kirchlichen Organisationen, interkulturellen Beratungsstellen, bei NGOs oder in Forschungsinstituten an. Das Studium qualifiziert zudem für Tätigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit, in der religiösen Begleitung sowie in der interkulturellen und interreligiösen Weiterbildung.