zur Suche

Göttingen: Religionswissenschaft (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Religionswissenschaft" an der Universität Göttingen ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, und der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad "Master of Arts". Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und findet hauptsächlich am Standort Göttingen statt. Es beschäftigt sich mit dem Phänomen Religion aus einer anthropologischen Perspektive und legt den Fokus auf die vergleichende Betrachtung verschiedener religiöser Traditionen. Der Studiengang ist Teil der geisteswissenschaftlichen Fakultät und zeichnet sich durch eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Religionen in unterschiedlichen kulturellen Kontexten aus.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über das Phänomen Religion in seiner kulturellen Vielgestaltigkeit. Im Mittelpunkt stehen die vergleichende Analyse verschiedener religiöser Traditionen, insbesondere der fünf Weltreligionen – Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Die Studieninhalte umfassen historische, kulturelle sowie theoretische Aspekte der Religionswissenschaft. Das Curriculum ist modular aufgebaut und enthält sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die auf die Vertiefung in bestimmten Forschungsfeldern ausgerichtet sind.

Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen fördert. Es umfasst Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und Übungen, die in Präsenz an den Studienorten in Göttingen stattfinden. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen oder Praxiselemente zu integrieren, beispielsweise durch Kooperationen mit religiösen Gemeinschaften oder kulturellen Institutionen. Es besteht die Gelegenheit, sich auf spezielle Aspekte der Religionswissenschaft zu konzentrieren, etwa Religionsgeschichte, Religionssoziologie oder vergleichende Religionspsychologie.

Besondere Schwerpunkte liegen auf der interkulturellen Kompetenz sowie auf der wissenschaftlichen Reflexion religiöser Phänomene, welche durch die Forschungsaktivitäten an der Universität Göttingen unterstützt werden. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen und fördert eine forschungsorientierte Ausbildung, um Studierende optimal auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur, Bildung oder Beratung vorzubereiten.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über ein breit gefächertes Fachwissen, das sie für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeitsfelder qualifiziert. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die wissenschaftliche Forschung, die Arbeit in kulturellen und religiösen Organisationen, im Bildungssektor, der Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Beratung und Erwachsenenbildung. Zudem eröffnen sich Perspektiven im interkulturellen Dialog, bei Nichtregierungsorganisationen (NGOs), in der Museumspädagogik oder im Bereich der religiösen und spirituellen Beratung. Durch die Vermittlung analytischer, kultureller und kommunikativer Kompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten vorbereitet, die eine interdisziplinäre Herangehensweise erfordern.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
37085 Göttingen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .