Hamburg: Religionswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Religionswissenschaft" an der Universität Hamburg ist ein vollzeitliches Studienangebot, das über eine Regelstudienzeit von sechs Semestern geführt wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und findet am Standort Hamburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich mit dem Phänomen Religion aus einer anthropologischen Perspektive auseinandersetzen möchten.
Das Studienprogramm wurde bislang einmal bewertet und erhielt im Durchschnitt 3,0 Sterne. Besonders positive Bewertungen betreffen den Zugang zu Literatur, das digitale Studieren sowie die Studieninhalte.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein grundlegendes Verständnis von Religionen als anthropologisches und kulturelles Phänomen, das in allen Kulturen vorkommt. Im Fokus steht nicht die Beschäftigung mit einzelnen Religionen, sondern das Phänomen als solches. Die Studieninhalte umfassen in der Regel eine umfassende Einführung in die fünf Weltreligionen, wobei besondere Schwerpunkte auf den kulturellen, historischen und sozialen Kontexten liegen.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Studierenden sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule absolvieren. Das Curriculum beinhaltet Vorlesungen, Seminare und Übungen, die in deutscher Sprache stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Einführung in die fünf Weltreligionen
- Kulturelle, historische und soziale Kontexte
- Interdisziplinäre Ansätze
- Digitale Lehrformate
- Praktische Elemente wie Exkursionen und Forschungspraktika
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Möglichkeit, digitale Lehrformate zu nutzen. Das Studium ist an der Universität Hamburg eng mit Forschungsprojekten im Bereich Religionswissenschaft verbunden, was den Studierenden Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen ermöglicht. Praktische Elemente, wie Exkursionen oder Forschungspraktika, ergänzen die theoretische Ausbildung. Die Studienorte sind auf den Campus Hamburg beschränkt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Religionswissenschaft" verfügen über Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern qualifizieren. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem die Arbeit in kulturellen, sozialen und politischen Organisationen, in der Bildungsarbeit, im Museums- und Archivwesen sowie in Medien und Öffentlichkeitsarbeit.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturelle Organisationen
- Soziale Einrichtungen
- Politische Organisationen
- Bildungsinstitutionen
- Museen und Archive
- Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Interkulturelle Kommunikation und Beratung
- Internationale Organisationen