Marburg: Religionswissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Religionswissenschaft an der Universität Marburg ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das mit dem Abschluss Master of Arts endet. Das Studium findet ausschließlich in deutscher Sprache statt und wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Es richtet sich an Studierende, die sich mit dem Phänomen Religion als kulturell und anthropologisch bedeutendes Element beschäftigen möchten. Die Universität Marburg ist eine traditionsreiche Hochschule mit einem breiten Spektrum an geisteswissenschaftlichen Fächern, in denen die Religionswissenschaft eine zentrale Rolle spielt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis des religiösen Phänomens aus anthropologischer, kulturwissenschaftlicher und vergleichender Perspektive. Im Mittelpunkt stehen nicht einzelne Religionen, sondern das Phänomen Religion insgesamt, wobei besonderer Wert auf die Analyse der fünf Weltreligionen (Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus) gelegt wird. Das Curriculum umfasst Module zu Religionstheorien, religiöser Praktiken, Symbolik, Ritualen sowie historischen und gesellschaftlichen Kontexten.
Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretische als auch empirische Forschungsansätze abdecken. Praxisorientierte Elemente, wie Forschungsseminare, Exkursionen und mögliche Kooperationen mit religiösen Gemeinschaften, ergänzen das Lehrangebot. Lehrveranstaltungen finden vor allem an den Standorten in Marburg statt, wobei die Universität Marburg auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzt.
Das Studium integriert verschiedene Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops und eigenständige Forschungsarbeiten. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Herangehensweise sowie auf der Analyse aktueller religiöser Entwicklungen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Aspekte der Religionswissenschaft zu spezialisieren, beispielsweise auf Religionssoziologie, Religionsgeschichte oder Religionsphilosophie.
Die Universität Marburg ist bekannt für ihre forschungsorientierte Lehre im Bereich der Religionswissenschaft und pflegt Kooperationen mit theologischen Fakultäten sowie mit Institutionen, die sich mit interkultureller und interreligiöser Kompetenz befassen.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Religionswissenschaft qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, darunter Bildung, Kulturmanagement, Journalismus, interkulturelle Kommunikation, Beratung sowie in Organisationen, die im religiösen oder gesellschaftlichen Kontext tätig sind. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, NGOs oder im Bereich der Religionsberatung und -vermittlung. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Grundlage, die sowohl eine weiterführende akademische Laufbahn als auch praktische Tätigkeiten in vielfältigen gesellschaftlichen Kontexten ermöglicht.