Tübingen: Religionswissenschaft (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Religionswissenschaft an der Universität Tübingen ist ein vollzeitliches Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Arts. Das Studium beginnt in der Regel im Wintersemester und findet am Standort Tübingen statt. Es vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich der Religionswissenschaft, wobei der Fokus auf der Analyse und dem Verständnis religiöser Phänomene liegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein breites Spektrum an Kenntnissen zur Religionswissenschaft, wobei die zentrale Thematik die Religion als anthropologisches und kulturübergreifendes Phänomen ist. Im Mittelpunkt steht nicht die Untersuchung einzelner Religionen, sondern die Betrachtung des Phänomens Religion insgesamt. Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über die fünf Weltreligionen, wobei sowohl historische, kulturelle als auch soziale Aspekte behandelt werden. Der Studienaufbau umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die inhaltlich auf die Vermittlung von Theorien, Methoden und empirischen Ansätzen der Religionswissenschaft ausgelegt sind.
Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und Übungen, die sowohl an Präsenzstandorten in Tübingen stattfinden. Zudem besteht die Möglichkeit, an interdisziplinären Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen, die die Praxisnähe und Forschungsorientierung des Studiengangs unterstreichen. Die Studienorganisation sieht eine Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Elementen vor, um die Studierenden auf die vielfältigen Berufsfelder vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Religionswissenschaft
- Analyse religiöser Phänomene
- Historische, kulturelle und soziale Aspekte der Weltreligionen
- Theorien und Methoden der Religionsforschung
- Empirische Ansätze in der Religionswissenschaft
- Interdisziplinäre Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Originaltext nicht enthalten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Religionswissenschaft können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter im Bildungsbereich, in kulturellen Institutionen, bei öffentlichen Organisationen sowie in der Wissenschaft. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem die Arbeit in Museen, in interkulturellen und interreligiösen Dialogprojekten, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Forschungsförderung. Durch die breit gefächerten Kenntnisse über religiöse Phänomene und kulturelle Kontexte bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in nationalen und internationalen Organisationen sowie in der Beratung und Vermittlung im interkulturellen Bereich.
Typische Berufsfelder:
- Bildung und Wissenschaft
- Kulturelle Institutionen
- Interkulturelle und interreligiöse Dialogarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Forschungsförderung
- Beratung im interkulturellen Bereich