Hagen: Robotik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Robotik an der Fachhochschule Südwestfalen in Hagen ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der sich auf die Entwicklung und Anwendung robotischer Systeme konzentriert. Das Studium vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen in den Bereichen Automatisierung, Steuerungstechnik, Sensorik, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen. Es wird in Vollzeit sowie im dualen Studienmodell angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt. Der Abschluss ist der Bachelor of Engineering. Das Studium ist auf Deutsch konzipiert und legt besonderen Wert auf Praxisnähe durch Kooperationsprojekte mit Industriepartnern sowie anwendungsorientierte Forschungsaktivitäten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende Fächer als auch spezialisierte Vertiefungen. In den ersten Semestern werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Informatik und Elektrotechnik vermittelt. Aufbauend darauf folgen Module in Robotik, Steuerungssystemen, Sensorik, Aktorik, Regelungstechnik sowie Programmierung und Datenverarbeitung. Im Verlauf des Studiums können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die eine Spezialisierung in Bereichen wie autonomen Systemen, Robotik in der Industrie oder humanoiden Robotern ermöglichen.
Der praktische Anteil ist durch Laborarbeiten, Projektarbeiten und semesterübergreifende Teamprojekte stark ausgeprägt. Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, indem Studierende ihre theoretischen Kenntnisse in Unternehmen erproben und vertiefen können. Die Hochschule verfügt über moderne Laboreinrichtungen im Campus Hagen, die speziell auf robotische Anwendungen ausgerichtet sind. Ergänzend dazu kooperiert die Fachhochschule mit regionalen Industrieunternehmen, um praxisorientierte Studienprojekte und Praktika anzubieten.
Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich der Automatisierung sowie auf die Anwendung aktueller Technologien in der Robotik. Der Unterricht erfolgt vorwiegend in Präsenzphasen, um praktische Fähigkeiten gezielt zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Robotik sind in vielfältigen Branchen tätig. Mögliche Einsatzfelder umfassen die Automatisierungsindustrie, Robotikentwicklung, Medizintechnik, Logistik, Fertigungstechnik sowie Forschung und Entwicklung.
Typische Tätigkeitsfelder sind die Konzeption, Planung und Programmierung robotischer Systeme, die Entwicklung automatisierter Produktionsprozesse sowie die Forschung im Bereich intelligenter Robotersysteme. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen, um in Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder als Unternehmer im Bereich der Robotik und Automatisierung tätig zu werden.