zur Suche

Marburg: Romanische Sprach- und Kulturräume (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Romanische Sprach- und Kulturräume" an der Universität Marburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in den romanischen Sprachen und Kulturen. Das Studium ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird in Vollzeit angeboten und ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Der Studienort ist Marburg, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Fachrichtung legt einen besonderen Schwerpunkt auf die kulturellen, linguistischen und literarischen Aspekte der romanischen Sprachräume und bietet Studierenden die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel Kernmodule, Wahlpflichtfächer sowie Vertiefungen in spezifischen Teilbereichen wie Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und selbstständiger Forschungsarbeit vor. Das Curriculum enthält sowohl fachwissenschaftliche Inhalte als auch methodische Kompetenzen, die für die Analyse und Vermittlung romanischer Kulturen erforderlich sind. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung auf bestimmte Sprach- oder Kulturregionen, etwa Frankreich, Spanien oder Italien. Praxisorientierte Elemente, beispielsweise Sprachpraktika oder Forschungsprojekte, sind integriert und fördern die Anwendungsorientierung. Die Hochschule nutzt unterschiedliche Lehrformate, darunter Präsenzveranstaltungen und ggf. digitale Lehrangebote, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Fakultätsübergreifende Kooperationen und Forschungsprojekte im Bereich der romanischen Sprach- und Kulturwissenschaften ergänzen das Studienangebot und bieten Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungsfelder.

Wichtige Inhalte:

  • Sprachwissenschaftliche Vertiefungen in romanischen Sprachen
  • Literatur- und Kulturwissenschaften der romanischen Sprachräume
  • Kulturelle, linguistische und literarische Aspekte
  • Methoden der Analyse und Vermittlung romanischer Kulturen
  • Interdisziplinäre Forschungsansätze
  • Praxisorientierte Elemente wie Sprachpraktika und Forschungsprojekte

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte sprachliche, kulturelle und wissenschaftliche Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Übersetzung, Journalismus, Wissenschaft und Lehre qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind kulturelle Institutionen, Verlagswesen, Medienunternehmen, internationale Organisationen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Durch die interkulturelle Kompetenz und die Sprachkenntnisse bieten sich zudem Karrieremöglichkeiten im internationalen Kontext, beispielsweise im Diplomatischen Dienst oder in global agierenden Unternehmen.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
35033 Marburg

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .